ALBERTA AKTUELL 

September 2003                                                                                                      1. Ausgabe, Schuljahr 2003/2004
Liebe Freunde,

schon wieder ist es Ende September und das Schuljahr ist in vollem Gange. Erstaunliche Berichte von Kolleginnen und Kollegen treffen hier ein: Trotz übervoller Klassen, auch im Fach Deutsch (34, 37, und 42 Schüler, um nur mal drei Beispiele zu nennen!), werden Lehrer „freigesetzt“, d.h. man versetzt sie von eben diesen Schulen, weil man sie offenbar nicht mehr benötigt. Das verstehe wer will! Sind das Markenzeichen eines Schulsystems, von dem der Minister sagt, dass es das beste auf der Welt sei? Wie muss es dann andernorts erst aussehen?

Genug davon  -  die Arbeit wird für euch in diesem Schuljahr wohl so bleiben wie sie augenblicklich ausschaut, und das ist für viele an der Grenze der Belastbarkeit! An einigen Schulen in Deutschland ist die Situation übrigens ähnlich: Zu große Klassen, und dadurch zu wenige Möglichkeiten, um auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler einzugehen und entsprechend zu reagieren. Die Antwort zahlreicher deutscher Lehrerinnen und Lehrer ist: Der Verzicht auf jegliche Art von außerunterrichtlichen Aktivitäten, also keine Ausflüge und Exkursionen mehr, keine freiwilligen Arbeitsgemeinschaften mehr, keine Theatergruppen und -aufführungen mehr an den Schulen. Das bunte schulische Leben wird farbloser, der Unterricht wird sich möglicherweise sehr versachlichen, und die persönlichen 
 

Kontakte und Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler gehen gegen Null. 

Ich wage gar nicht daran zu denken, welches Schulklima da vorherrscht, wenn ich mal wieder nach Deutschland zurück kehren werde!

Hier bei Alberta Learning beginnt gerade die Arbeit in den Kommissionen, um bis Ende März 2004 Curricula, Implementation Manuals und eine Liste von adäquaten Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4, 5 und 6 in insgesamt sieben Sprachen vorzubereiten, u.a. auch für Deutsch. Dafür haben sich wieder einige Lehrer zur Verfügung gestellt  -  ganz herzlichen Dank! Ohne euch wäre diese Arbeit nicht zu leisten. Dies wird uns auch das kommende halbe Jahr beschäftigen, und es wird ein großes Pensum sein, das wir hier bewältigen müssen. Doch ich denke, dass wir das schaffen werden.

In dieser Ausgabe des Newsletter werdet ihr wieder eine Mischung aus Informationen über Deutschland und einige Unterrichtstipps finden. Ich hoffe, dass dies auf euer Interesse stößt und ihr überhaupt Zeit habt, neben der täglichen Arbeit zum Lesen der einzelnen Beiträge zu kommen! 
 

Ganz herzliche Grüße 
Euer Karli Süss 
 


Karl H. Süss, Fachberater für Deutsch
International Languages
Curriculum Branch
Alberta Learning
8th Floor
44 Capital Boulevard
10044-108 Street
Edmonton AB T5J 5E6
Tel.: (780) 422-0536
Fax: (780) 422-3745
Email: Karl.Suess@gov.ab.ca

Ricarda Muri
Tel.: (780) 422-2847
Email: Ricarda.Muri@gov.ab.ca


INHALT

Wenn Sie einen Titel anklicken, gelangen Sie direkt dahin.

Aus der Praxis für die Praxis – Oktoberfest-Ideen
Aus der Praxis für die Praxis – Oktoberfest-Ideen Teil 2
Oktoberfest 2003: Auf geht's zur Wiesn!
Oktoberfest im Internet
Demonstrativpronomen "deren" und "dessen"
Die Sprachen Europas
Aus der Praxis für die Praxis – Märchen schreiben
Ein Gedicht zu Hallowe'en: Der Vampir von Schlotterstein
Vokabelquiz zu Halloween
Die Sorgen der Jugend
Anders Urlaub machen
Die blinde Kuh – Suchmaschine für Kinder
Vorschlag für eine Unterrichtseinheit: Thema "Haustiere"
Noch eine Fremdsprache - Braille
Hochschulstandort Bremen
Poster des Goethe-Verlags
Aus der Praxis für die Praxis – Evaluation of Class Participation
Nachwuchskosten: Und dann macht der Lamborghini Abitur
Hätten Sie’s gewusst?
Zahlen aus Deutschland
„Elter“ versus „Alleinerziehend“
Schülerzahlen in Grand Prairie
Neuerscheinung: Grosser Lernwortschatz DaF
Soziale Kontakte - Social contacts: Phrasen in zwei Sprachen
 
... 3
... 4
... 5
... 5
... 6
... 7
... 9
... 10
... 11
... 12
... 13
... 15
... 16
... 18
... 19
... 20
... 21
... 23
... 24
... 25
... 26
... 26
... 27
... 28
 


- 3 -


Oktoberfest-Ideen
By Ruth and Jack Scott

We make long tables by pushing school desks in one or two rows, depending on how many students are in the class. The row consists of desks facing each other so that you get a continuous surface. It's true they have to squeeze into their seats, but once in, they stay seated. I have volunteers as servers and helpers. And I really need them. We have oompah music playing all period long (yes, all day!), and I have a special tape that every once in a while has the “eins – zwei – gsuffa” refrain. I teach them that they have to stop what they are doing and “prosit” with their cups of Apple Cider (could be rootbeer) and then “schunkel”.

Meanwhile the sausage has been cooking in the large cooker with sauerkraut. My first few years I used crockpots. But after one fell over in my car on the way home and I couldn't get the sauerkraut smell out for a month, I got this idea. I buy rolls that are the closest to Brötchen that I can find. The servers cut them and put them into baskets. I buy smoked sausages and everyone raves about them – teachers and kids! 

I have paper bags with the students’ period marked on the front standing along side one wall for the week prior to Friday's Fest. Yes, it's always on a Friday as I need time to recover! Kids drop in their contributions and I check them off so they can get an extra credit point. They bring cider (labeled and kept in the foods room fridge from where they retrieve for their period of Oktoberfest), cans of sauerkraut, pretzels, paperware, and forks, some years they bring apples which the helpers slice, and something sweet for dessert. I provide rolls and sausage.

I used to give them the history of Oktoberfest at the start of this period.  But I've found it much more fun and memorable to give out little Oktoberfest facts that week. I pretend that I don't expect the class to remember them, and then they are thrilled to be able to answer every one of my questions on the actual Festtag. Some years I've given a surprise quiz on Monday, which they enjoy because it's all so easy.

We also wear Tiroler hats. I buy them whenever I see them at yard sales or Goodwill.  Girls and boys like to wear them. We also have a small collection of Steins, mostly just for decoration. I should say that it has worked out well to use the club to decorate. We have red, gold, and black streamers hanging from every corner to the center of the room, and we leave that up until it's time to put up the cutout snowflakes we hang. We do spend a bit of time decorating the outside of our door/window area because we like to let everyone know we're celebrating.  Of course the aroma of sauerkraut announces it throughout the building!

Of all of this, making the chairs into long tables like in a Bierzelt has the most impact!
 


- 4 -


Oktoberfest-Ideen Teil 2
von Becky McQueen, Moneta, VA

We did it as a 3- day activity and began with a little historical background. We actually did the background stuff before we began our 3 day Abenteuer.

Then the night before it all started, I decorated the classroom with blue and white streamers, paper Brezeln, and blue & white Christmas lights.  I pushed desks together to make little tables and covered them with blue & white paper tablecloths.  (Yard sales are a great place to acquire the decorations) Watching the kids' reactions when they came in to class was just precious.

We drew names for the Bürgermeister and then I assigned "Beamte" to help with various activities. The kids brought in Apfelsaft (kein Bier...) and home made Brezeln.

I brought in an accordeon player (a student's grandfather), so we had some real Oktoberfest mood music. The kids loved the chance to polka... & of course, the teacher got right into the action.

When everyone had arrived, the mayor tapped our keg (we used a wooden meat mallet) and everyone yelled "O'zapft ist!"  We had a game that I called musical hats (I have no idea if there is a German name for this). About 6 kids sat on the floor in a circle.  I had made these silly felt hats and 5 of the kids got one. When Karl started to play (You can use a tape, too) the person on my left removed the hat from my head and put it on their own. I removed that hat from the person on my right and put it on. It's like musical chairs, only with hats. When the music stops, the one without a hat is out, I take one hat away, and we start again. The kids really liked that one. 

I used one of the Beamte to supervise this activity. (Kids tended to get protective of their hats!) We did arm wrestling and the Beamte were again the official judges for that. Of course you could also do “Fingerhakeln”.

We also did “musical spoons”. I had kids bring their own from home, but ended up getting some from the cafeteria. While Karl played, they accompanied with their spoons.

Somewhere in there, I showed snippets of an Oktoberfest video, where the kids were able to observe all of this and see how it works.

No Karl... only tapes! We had a beer-mug carrying contest. I cut up big garbage bags and spread them out on the floor for protection. I had a big collection of plastic coffee mugs (you get them at convenience stores) and we filled them with water. We made a "runway" and had a contest to see you could carry the most mugs the length of the runway and back without spilling. I think our record was 13. We had a pretzel counting contest... Just a big gallon glass jar with all sizes of pretzels in.  Kids got one ballot to put their estimations on of how many pretzels they thought were in the jar. On the last day, the one who got the closest without going over won the whole thing.

We had a yodeling contest/activity. There is a web site that teaches yodeling and I brought in the big screen computer so they could watch as a group. There were actually some kids who individually were willing to try it in front of the class!
 


- 5 -


O K T O B E R F E S T   2 0 0 3 

„Ja, is’ scho wieda soweid ...“, – kaum kündigt sich der Herbst an, läuft München zur Hochform auf: Vom 20. September bis zum 5. Oktober findet das 170. Oktoberfest statt. Auf 42 Hektar sorgen über 200 Schausteller, 335 Marktstände und 79 Gastronomiebetriebe mit rund 12 000 Mitarbeitern für den Spaß von fast sechs Millionen Menschen. Die größte Bierparty der Welt bleibt ein echtes Münchner Phänomen. Und das Beste daran: In diesem Jahr wurden die Bierpreise nicht erhöht! Die Maß reiner Gerstensaft kostet zwischen 6,30 und 6,80 Euro.
 


 

Eine Auswahl an Oktoberfest links 

http://www.oktoberfest.de/
http://www.muenchen-tourist.de
http://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest.html
http://oktoberfest-tv.com
http://www.paulaner.de
http://www.theresienwiese.de
http://www.yodelcourse.com/level1/level1.html
http://www.bavaria.com/entertainment/oktoberfest_us.html


- 6 -


Demonstrativpronomen 
„deren“ und „dessen“

Die im Genitiv stehenden Demonstrativpronomen derenund dessenwerden anstelle der Possessivpronomen ihrbzw. sein verwendet, um Missverständnisse auszuschließen:

Im Schwimmbad traf Marion ihre beste Freundin und deren Mann („ihren Mann“ könnte sich in diesem Satz ja auch auf Marions Mann beziehen).

Der Polizist beschimpfte den Falschparker und dessen Begleiterin (mit „seine Begleiterin“ könnte die Begleiterin des Polizisten gemeint sein).

Deren und dessen beziehen sich also immer auf die im Satz letztgenannte Person oder Sache. Sind Missverständnisse ausgeschlossen, ist ihre Verwendung unnötig.

Lust zu stöbern? Weitere Informationen findet man unter:
http://www.duden.de/newsletter/archiv

DUDEN Newsletter, 13.6.2003

 


- 7 -

 

In welchem Land werden welche Sprachen gesprochen?


Land
Sprachen
 
 
Albanien
Albanisch, Griechisch, Rumänisch, Bulgarisch, Serbisch, Toskisch, Ghegisch
Andorra
Spanisch, Katalanisch, Französisch
Belgien
Flämisch, Niederländisch, Französisch, Wallonisch, Deutsch, Luxemburgisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Arabisch, Türkisch 
Bosnien
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
Bulgarien
Bulgarisch, Mazedonisch, Rumänisch, Türkisch, Gagauzisch, Tatarisch, Albanisch
Dänemark
Dänisch, Deutsch, Grönländisch, Faröisch
Deutschland
Deutsch, Sorbisch, Nordfriesisch, Westfriesisch, Dänisch, Romani, Türkisch, Kurdisch
Estland
Estnisch, Russisch, Ukrainisch, Belorussisch, Finnisch, Jiddisch
Finnland
Finnisch, Schwedisch, Samisch
Frankreich
Französisch, Deutsch, Flämisch, Italienisch, Baskisch, Katalanisch, Bretonisch, Okzitanisch, Korsisch, Arabisch, Antillisch, Tamazight
Griechenland
Griechisch, Mazedonisch, Albanisch, Türkisch, Mazedo- Rumänisch, Bulgarisch, Pomakisch
Grönland
Dänisch, Grönländisch
Irland
Irisch, Englisch
Island
Isländisch
Italien
Italienisch, Friulisch, Ladinisch, Slowenisch, Deutsch, Französisch
Jugoslawien
Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Ungarisch, Slowakisch, Albanisch
Kroatien
Kroatisch, Bosnisch, Serbisch
Lettland
Lettisch, Russisch, Belorussisch, Ukrainisch, Polnisch, Jiddisch
Liechtenstein
Deutsch, Alemannisch
Litauen
Litauisch, Belorussisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Jiddisch
Luxemburg
Luxemburgisch, Französisch, Deutsch

 


- 8 -


Malta
Maltesisch, Englisch, Italienisch
Mazedonien
Mazedonisch, Albanisch, Türkisch, Serbisch, Kroatisch, Romani
Moldawien
Moldawisch, Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Gagauzisch
Monaco
Französisch, Ligurisch, Okzitanisch, Italienisch
Niederlande
Niederländisch, Friesisch, Türkisch, Arabisch
Norwegen
Norwegisch, Bokmal, Nynorsk, Finnisch, Samisch
Österreich
Deutsch, Slowenisch, Kroatisch, Ungarisch, Slowakisch
Polen
Polnisch, Deutsch, Ukrainisch, Belorussisch
Portugal
Portugiesisch
Rumänien
Rumänisch, Ungarisch, Deutsch
Russland
Russisch, Tatarisch, Ukrainisch, Tschuwaschisch, Baschkirisch, Mordwinisch, Tschetschenisch
Schweden
Schwedisch, Finnisch, Samisch
Schweiz
Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Slowakei
Slowakisch, Ungarisch
Slowenien
Slowenisch, Serbisch, Kroatisch, Deutsch
Spanisch
Spanisch, Kastillianisch, Galizisch, Baskisch, Katalanisch, Aragonisch, Asturisch
Tschechische Republik
Tschechisch, Slowakisch, Deutsch, Ungarisch, Romani
Türkei
Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Tscherkessisch, Griechisch, Armenisch, Judezmo
Ukraine
Ukrainisch, Russisch, Rumänisch, Bulgarisch, Ungarisch, Belorussisch
Ungarn
Ungarisch, Deutsch, Kroatisch, Romani, Slowakisch, Rumänisch, Serbisch, Slowenisch
Vereinigtes Königreich
Englisch, Schottisches, Gälisch, Walisisch, Irisches Gälisch, Bengali, Punjabi, Hindi, Gujarati, Kantonesisch, Polnisch, Griechisch, Türkisch
Weißrussland
Belorussisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Jiddisch
Zypern
Griechisch, Türkisch, Armenisch, Arabisch


- 9 -


Aufgabe für die Schüler:  Schreibe ein Märchen auf Deutsch.

Hier ist eine besonders gelungene Lösung von Emma Jean Webb, Harry Ainley Comp. High School, Edmonton.

Der faule Bruder

Es war einmal ein kleines Mädchen.  Sie lebte mit ihrer Familie in einem kleinen Haus bei einem kleinen Fluss.  Sie hatte einen Bruder, der sehr faul und gemein war.  Jeden Tag musste das Mädchen ihre Hausarbeit und die Hausarbeit des Bruders machen.  Eine Tages kam ein Mann zum Haus der Familie.  Er war sehr müde und durstig und fragte das Mädchen, ob er ein Glas Wasser haben durfte.  Das Mädchen brachte ihm schnell etwas Wasser. Dann brachte ihm das Mädchen ein Stück Brot mit Käse und einen Apfel.  Der Mann dankte dem Mädchen für ihre Hilfe und ging dann weiter.  Am nächsten Tag kam der Mann noch einmal, aber das Mädchen war nicht daheim.  Ihr Bruder, aber, faulenzte vor dem Haus auf dem Rasen.  Der Mann bat den Bruder um ein Glas Wasser, weil er wieder Durst hatte.  Der Bruder war sehr unhöflich und sagte, dass der Mann in den Fluss springen sollte.  Der Mann sagte etwas, deutete auf den Bruder hin, und plötzlich war er ein Esel.  Danach musste der Bruder seine Hausarbeit machen, worüber das Mädchen sehr glücklich war.  Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute


- 10 -


Ein Gedicht zu 
 

Der Vampir von Schlotterstein

Wenn der Mond über dem Friedhof steht 
und der Wärter seine Runde geht, 
dann ist es endlich Mitternacht: 
Das ist die Zeit, wenn der Vampir erwacht. 

Er liebt den Mondschein und die Gruft, 
und auch die kalte Friedhofsluft. 
Und immer nach dem letzten Gong 
singt er seinen Friedhofs-Song. 

Und wenn der Mond am Himmel steht, 
und wenn die Turmuhr zwölf Mal schlägt, 
dann kommt die Zeit, wo der Vampir erwacht, 
und dann fliegt er durch die schwarze Nacht. 

Und kaum ein Mensch hat ihn gesehen, 
denn wenn die anderen schlafen gehen, 
dann kommt die Zeit, wo der Vampir erwacht. 

Ein Vampir braucht immer frisches Blut 
und fühlt sich dann erst wirklich gut, 
wenn er davon viel getrunken hat. 
Erst nach 3, 4 Litern ist er richtig satt. 

Er liebt die Gräber und die Gruft 
und auch die kalte Friedhofsluft. 
Und er will nicht wie die Menschen sein, 
denn er ist ein Vampir von Schlotterstein! 
Ja, er ist ein Vampir von Schlotterstein! 
 


- 11 -


             Vokabelquiz zum 31. Oktober
 
 
 
1.
 
die Süßigkeiten
A
devil
2.
 
das Skelett
B
dead person
3.
 
der Mond
C
pumpkin
4.
 
die schwarze Katze
D
vampire
5.
 
die Spinne
E
skeleton
6.
 
der Werwolf
F
grave
7.
 
das Gespenst
G
spider
8.
 
der Teufel
H
fire
9.
 
der Tote
I
black cat
10.
 
der Kürbis
J
werewolf
11.
 
der Friedhof
K
costume
12.
 
der Besen
L
witch
13.
 
die Seele
M
broom
14.
 
das Grab
N
soul
15.
 
die Hexe
O
cemetery
16.
 
der Vampir
P
blood
17.
 
das Feuer
Q
moon
18.
 
die Eule
R
sweets
19.
 
das Blut
S
ghost
20.
 
das Kostüm
T
owl

 


- 12 -


Mit welchen Problemen beschäftigen sich Jugendliche?  Worüber zerbrechen sie sich den Kopf?  In einer sich ständig verändernden Arbeits- und Lebenswelt treffen besonders Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren auf Existenzfragen.  Arbeitslosigkeit und Ausbildungsplatzsuche sind zentrale Themen.  Vor allem, weil es Jugendliche heute immer schwerer haben, ins Berufs- und Erwerbsleben einzusteigen.  Doch die Angst um den Arbeitsplatz wird von weiteren Sorgen begleitet.  Einen Überblick liefert das Schaubild (Stand 1997).
 
 

Quelle: Workshop Zukunft
 


- 13 -


von Andreas Westhofen, Düsseldorf


Hier sind einige Unterrichtstipps zum Thema Anders Urlaub machen.

1. Wem es jetzt zu heiß ist, sehnt sich sicher nach Eis. Ziemlich viel davon braucht man zum Bau eines kompletten Eishotels:
http://www.nordic-holidays.de/html/winter/winter_einlauf_eish.htm

Aufgaben: - Wo liegt das Hotel?

- Was erfahren wir über seine Geschichte?
- Wie teuer sind Übernachtungen und die Anreise?


2. Auch eine steife Brise am Meer sorgt für Abkühlung, und die Übernachtung in einem Leuchtturm ist sicherlich ein bleibender Eindruck:
 

Website über den Leuchtturm Roter Sand: Fotos, Texte zur Geschichte und Gegenwart, Infos über Reisen zum Leuchtturm:
http://www.verreisen.de/index.php/article_28627/contractor_2/owntemplate_/first_


Aufgaben:  - Wo steht der Leuchtturm? 

- Was erfahren wir über seine Geschichte?

- In den Texten werden viele Begriffe aus dem Bereich der Schifffahrt und aus dem norddeutschen Raum verwendet. Sammelt alle Wörter, die unbekannt sind und schlagt im Wörterbuch nach.


3. Zum Übernachten eignen sich natürlich auch hervorragend Weinfässer – leere versteht sich:
http://www.verreisen.de/index.php/article_28704/contractor_2

Aufgabe:  - Sammle die wichtigsten Informationen zum Weinfass-Hotel und berichte mit eigenen Worten.

4. Nach dem Besuch lustiger Hotels ruft das Abenteuer. Außergewöhnliche Reisen rund ums Thema Luft- und Raumfahrt können hier gebucht werden:
http://aerospace.protoura.com

5. Vom Himmel auf den Meeresboden: Eine U-Boot-Expedition zum Wrack der Titanic:
 http://www.deepocean.de/titanic.html

Aufgaben:  - Was erfährt man über das Schicksal der Titanic? 

- Wie läuft die Expedition ab? 

- Was bietet die Expedition an Leistungen zu welchen Preisen?


Gute Reise!
 


- 15 -


 

Familienangehörige 
Papa und Mama, Bruder und Schwester, so etwas gibt es auch in anderen Ländern, nur, auch diese heißen da oft ganz anders.

Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl an Sprachen, auf der Webseite http://www.blinde-kuh.de/sprachen/ findet ihr noch viele mehr, wie zum Beispiel Türkisch, Armenisch, Esperanto, Litauisch oder Okpe.  Es gibt dort nicht nur die Wörter für Familienangehörige, man kann ebenfalls die anderen Rubriken duchstöbern—Farben, Obst/Gemüse, Zahlen...

Viel Spaß!
 
 

Familie

Deutsch
Mutter
Vater
Eltern
Schwester
Bruder
Albanisch
nona
baba
prinderit
motra
vllai
Arabisch
umm / meine Mutter - ummi
abu / mein Vater - abuya
waliden
ucht / meine Schwester - uchti 
ach / mein Bruder - achuya
Baskisch
ama
aita
gurasoak
ahizpa/arreba
anaia
Bulgarisch
maika 
baschta
roditeli
sestra 
brat
Burmesisch
Ameh
Apeh
Mitasu (wörtlich: Mutter-Sohn -Gruppe)
Nyama
Ko oder Iko (sehr schnelles I)
Chinesisch
mama, mit langem a
baba, mit langem a
jia zhang
ältere Schwester: jie jie, jüngere Schwester: mei mei
jüngerer Bruder: gege, das e wird wie ö gesprochen,


älterer Bruder: didi, mit kurzem i

Dänisch
mor
far
forældre
søster
bro(de)r
Englisch
mother
father
parents
sister
brother
Finnisch
äiti
isä
vanhemmat
sisar
veli
Französisch
mère
père
parents
soeur
frère
Griechisch
mitera
pateras
gonis
adelfi
adelfos
Hebräisch
ima
aba
horim
achot
ach
Indonesisch
ibu
pak oder ayah
orang tua
allgemein: saudara perempuan


ältere: kakak perempuan
jüngere: adik perempuan

allgemein: saudara laki-laki 


älterer: kakak
jüngerer: adik

Passamaquoddy
Nikuwoss
Nmihtaqs
Nmossis
Nhesis
Thailändisch
khun-mää
khun-phoo
phoo-mää
saau
tschaai


- 16 -


Vorschlag für eine Unterrichtseinheit 

Thema: Haustiere

Das Besondere daran – die Benutzung des Internets

Du bist Internetreporter.
Erstelle zum Thema Haustiere eine Webreportage!
Du hast verschiedene Aufträge.

1. Erster Auftrag:

Forsche, welche Haustiere Kinder in Deutschland halten!

So kannst du vorgehen:

Auf der Webseite der Kindersuchmaschine „Blinde Kuh“ http://www.blinde-kuh.de könnt ihr mit einer Mail andere Kinder aus Deutschland fragen.  Es wird auf dieser Webseite alles gut erklärt, was du tun musst, um deine Mail dort für andere Kinder zu veröffentlichen.  Lies dazu auch die FBI-Tipps oder Sicherheitstipps der deutschen Polizei auf diesen Seiten!  Druckt euch dazu die Seiten aus und informiert euch in eurem Team!  Wenn ihr noch weiter Kinder nach ihren Haustieren fragen wollt, könnt ihr auch in der Kontaktbörse des Schulwebs (http://www.schulweb.de) oder einfach in eurer Klasse fragen.

Arbeite in einem Team!  Übelegt gemeinsam, wie ihr vorgehen wollt und wer welche Aufgabe übernimmt!

So könnte eure Liste aussehen:

Haustiere
Anzahl

(für jedes Tier kannst du hier einen Strich machen)

 
 
 
 
 
 
 
 
Präsentiert anschließend eure Ergebnisse!  Das könnt ihr entweder vor eurer Klasse oder im Internet bei http://www.primolo.de oder auf eurer Schulhomepage tun.
 

2. Zweiter Auftrag: 

Überlegt in eurem Team, was ihr mit euren Haustieren unternehmt und wie viel Zeit ihr im Monat für euren Liebling aufwendet!

Notiert eure Rechnungen und Ergebnisse und präsentiert sie anschließend vor der Klasse!
 
 

3. Dritter Auftrag:

Berechnet die Kosten für euer Lieblingstier pro Monat! Hier kannst du dich im Internet über Preise informieren: http://www.zooplus.de
 
 

4. Vierter Auftrag:

Jonas sagt: „Wäre nicht ein Roboterhund das geeignete Haustier?  Wenn ich keine Zeit und kein Geld habe, mich um ihn zu kümmern, dann kann ich ihn einfach abschalten.“

Diskutiert in eurem Team über die Gedanken von Jonas!  Im Internet findet ihr dazu auch Informationen unter:  http://www.pixelkids.de/bet/tiertips/index.html

Notiert eure Gedanken und präsentiert sie anschließend vor der Klasse!
 


- 18 -



Noch eine Fremdsprache!

Hier ist das Alphabet in der Braille-Schrift für blinde Menschen.
 
 

Blinde Menschen können als Stenotypisten arbeiten, lese-intensive Studien betreiben und ohne größere Probleme Fremdsprachen erlernen. Sie "lesen" mit ihren Händen - und zwar mit Hilfe der aus sechs Punkten bestehenden Braille-Schrift, die 1825 von dem Franzosen Louis Braille ersonnen wurde. 

Louis Braille hatte im Alter von drei Jahren in der Sattlerei seines Vaters einen Unfall und war nach und nach erblindet. Im Alter von 16 Jahren erfand er dann die Sechs-Punkte-Schrift. In 63 Kombinationen ergeben die Punkte Buchstaben, Zahlen und andere Schriftzeichen. Bevor sich seine Sechs-Punkte-Schrift als bestes Alphabetisierungsmittel nichtsehender Menschen durchsetzen konnte, mussten Blinde noch mühsam die erhaben dargestellten normalen Buchstaben lesen.

Die ersten Bücher mit Braille-Schrift wurden mit einem Stichel durch eine von Braille konstruierte Schablone auf dickes Papier gestochen. Später erleichterten Blindenschriftmaschinen die Übertragung erheblich. Heute können blinde Menschen mit Hilfe der Elektronik auf einer unterhalb der PC-Tastatur angebrachten Schiene sogar den Monitortext Zeile für Zeile lesen. Deshalb trägt diese "Schiene" die Bezeichnung "Braille-Zeile". Es ist eine Lochmaske, durch die Stifte elektronisch hochgedrückt werden und sich zu fühlbaren Zahlen und Buchstaben formen.

Inzwischen ist die Braille-Schrift auf acht Punkte erweitert worden; zunächst, um blinden Stenotypisten das Schreiben höherer Silbenzahlen zu ermöglichen. Viele schreiben weit über 300 Silben pro Minute. Heute braucht man acht Punkte aber vor allem, um alle neuen Computer-Zeichen wiedergeben zu können.

Quelle: http://www.glossar.de/glossar/z_braille.htm

Aufgabe:  Schreibt einen Satz in Braille!
 


- 19 -



 

Hochschulstandort 
Bremen
 
 
 

Einst fuhren die Bremer Schiffe hinaus in die Welt und brachten großen Reichtum in die Stadt. Dem Vorbild der Bremer Kaufleute von damals folgen die noch jungen Bremer Hochschulen bis heute und legen großen Wert auf Internationalität.

Während die Stadt Bremen über eine lange Tradition als Handels- und Seestadt verfügt, ist die Universität Bremen eine noch junge Einrichtung. Über 30 Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1971 hat das Wissenschaftszentrum im Nordwesten Deutschlands heute gut 19.000 Studierende. Die Universität Bremen liegt auf einem großen Campus unweit von renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck- und dem Fraunhofer-Institut. In den letzten Jahren hat sich die Universität mit der Funkvernetzung des Campus und dem Projekt der Notebook-Universität im Bereich der Neuen Medien in der Lehre einen Namen gemacht. Den Schwerpunkt des umfangreichen Studien-angebots der Bremer Uni bildet der pädagogische bzw. ingenieurwissen-schaftliche Bereich. Wer sich dafür interessiert, findet alle Informationen auf http://www.portrait.uni-bremen.de.

Neben der Universität gibt es eine Fachhochschule in Bremen: Die Hochschule Bremen entstand 1982 durch die Zusammenlegung der vier bis dahin eigenständigen Fachhochschulen für Technik, für Wirtschaft, für Sozialwesen und Nautik. In 25 der angebotenen 36 Studiengänge sind Auslandsaufenthalte mit Praxis- und Studiensemestern vorgeschrieben, 13% der Studierenden kommen aus dem Ausland. Da zur Zeit ein Drittel der insgesamt über 7.000 Studierenden der Hochschule Bremen in den internationalen Studiengängen eingeschrieben sind, liegt die Hochschule Bremen mit diesem Wert auf Rang 1 unter der deutschen Universitäten und Fachhochschulen. 

Zum Vergleich: EU-weit verfügen nur etwa nur 3% aller Studierenden über Auslandserfahrungen. Großes Interesse findet in Bremen z.B. der Internationale Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (ILST), bei dem zum einen der Titel Diplom-Ingenieur (FH) und gleichzeitig eine Lizenz als Verkehrsflugführer/-in erworben wird. Alle weiteren Informationen über das ausgeprägt internationale Profil der Hochschule Bremen finden Sie auf den Seiten http://www.fh-bremen.de.

An der Staatlichen Hochschule für Künste Bremen sind etwa 650 Studierende (darunter ca. 150 aus dem Ausland) eingeschrieben, um sich in bildender Kunst oder in einem musikalischen Fach ausbilden zu lassen. In Kooperation mit den anderen Hochschulen in der Region wird zum Beispiel ein internationaler Studiengang Digitale Medien angeboten, dessen Studienschwerpunkt Mediengestaltung an der Hochschule für Künste belegt werden kann. Der bisher schon mögliche Bachelor-Abschluss soll ab dem Wintersemester 2004/2005 durch einen Mastergrad ergänzt werden. Weitere Infos unter http://www.hfk-bremen.de.
 

Als jüngste Neugründung bereichert seit dem Jahr 2001 die private International University Bremen die Bremer Hochschullandschaft. Die Bachelor- und Master-Studiengänge an der in enger Kooperation mit der amerikanischen Rice-University entstandenen Hochschule werden in englischer Sprache durchgeführt und sind gebührenpflichtig. Nähere Informationen unter http://www.iu-bremen.de.
 


- 20 -


Poster, die in jedes Klassenzimmer gehören
 
 
 



- 21 -


Hier ist ein Beispiel einer Kollegin aus New Jersey, wie sie die Mitarbeit ihrer Schüler bewertet (High School).

Evaluation of Class Participation
By Kim Lauzon


Attentiveness

95 Very attentive to the teacher and to other students.  Focused on the lesson.  Encouraging (or sets an example for) other students.  Follows directions and sticks to the assignment during group or partner work.  Always begins class assignments promptly.

85   Usually attentive to the teacher and to other students and focused on the lesson.  Cooperative. Usually follows directions well and ready to begin class assignments when instructed.  Usually sticks to the assignment during group or partner work.  May occasionally need to be redirected (talking, etc.)

75   Occasionally attentive or not focused on the lesson (whether daydreaming, talking, or joking).  Occasionally late in starting class assignments.  Not always sticking to the task.  Sometimes needs to be redirected or prompted.

65   Often inattentive and possibly distracting others.  Often not focused on the lesson whether daydreaming, talking, doing other work, or fooling around.  Must often be redirected or prodded to begin class assignments.  Must be reminded to open book or to be on the correct page.  Often off-task during partner or group work.

55   Usually off-task, whether daydreaming, putting head down on desk, or talking or joking excessively.  May be disruptive, such as: calling out, answering out of turn, or otherwise interrupting the lesson.  Not following directions.  Usually late in starting class assignments or sometimes not completing or not starting an assignment at all.  Usually off-task during group or partner work.

Preparedness

95   Always on time and prepared. (Book, workbook, notebook, pen or pencil).  Misses little or no class time (locker, bathroom) and always makes sure to make up to any time missed (including music lessons or absences).
 


- 22 -



85 Almost always prepared and on time (1 or 2 lates).  If late, usually begins work promptly. Misses little class time (locker, bathroom) and usually makes up for any time missed (including music lessons or absences).

75   Occasionally unprepared or late (2 or 3 times).  If late or misses class time (locker, bathroom) may need to be prompted to begin work or reminded to make up work missed (including music lessons or absences).

65   Often comes to class late (3 or more times) or may often request to leave the room (possibly at inappropriate times) resulting in missing too much class time.  Often comes to class without required materials which may affect ability to participate.  Little or no effort to make up for time missed (including music lessons or absences).

55   Usually late and/or unprepared.  Frequently requests to leave the room (locker, bathroom) resulting in missed instruction time.  May delay in returning to class or leave the room without permission.  Makes no effort to make up for time missed. 

Quality of Participation

95   Participates actively in all activities.  Tries to speak German as much as possible.  Volunteers for class activities and responds as completely as possible.  Contributes to class discussions and asks questions when clarification is required.

85   Usually participates actively.  Usually tries to speak German and often contributes to class discussions.  Sometimes asks questions when clarification is needed.

75   Occasionally participates in areas of interest.  Sometimes tries to speak German and occasionally contributes to class discussions.  May occasionally ask questions when clarification is needed.

65   Seldom participates voluntarily.  Rarely participates in class discussions and seldom speaks in German.  May be reluctant to respond when called on.  Usually gives minimal or one-word answers.  Seldom or never asks questions.

55   Never participates voluntarily and may be unwilling to participate even when called on.  Does not ask questions.  Rarely responds in German:  responds in English, or non-responsive.
 


- 23 -


Und dann macht der Lamborghini Abitur

Die Entscheidung, ein Kind zu bekommen, hängt neben anderen Dingen auch an: Geld.  Von der Geburt bis zur Volljährigkeit kann Nachwuchs leicht so viel kosten wie ein Luxus-Sportwagen.
 
 



- 24 -


Hätten Sie’s gewusst?
 
 

anscheinend / scheinbar

In der Umgangssprache werden die beiden Adverbien anscheinendund scheinbar häufig nicht korrekt verwendet, ihr Bedeutungsunterschied wird außer Acht gelassen. Mit anscheinend wird die Annahme zum Ausdruck gebracht, dass etwas so ist, wie es erscheint: 

Anscheinend hat das Schwimmbad heute zu. Das Nichtschwimmerbecken ist anscheinend vorübergehend gesperrt.
Das Wort scheinbarhingegen sagt aus, dass etwas nur dem äußeren Eindruck nach, nicht aber in Wirklichkeit so ist, wie es sich darstellt: 
Die Zeit stand scheinbar still. Dies stellt nur scheinbar einen Widerspruch dar.
Nicht korrekt sind also Sätze wie folgende: „Du hast mich scheinbar vergessen.“ „Er hat scheinbar Schweres erlebt.“ 

Die Unterscheidung zwischen den beiden Wörtern ist allerdings in der Tat noch relativ jung, sie erfolgte erst im 18. Jahrhundert. 

DUDEN Newsletter, 13.6.2003


 

geboren/ gebürtig

Zu den Dingen, die einem auf Anhieb einfallen und die man wohl nur unter besonderen Umständen vergisst, gehört neben dem eigenen Namen und dem Geburtstag gewiss auch der Geburtsort. Nehmen wir einmal an, Sie hätten in Rostock das Licht der Welt erblickt. Könnten Sie sich dann Ihren Mitmenschen gegenüber als gebürtiger Rostocker bezeichnen? Oder sind Sie ein geborener Rostocker? Hier beginnt die Sache schon spannend zu werden.

Als entscheidendes Kriterium erweist sich hier, an welchem Ort Sie heute leben: Wer in Rostock lebt und auch dort geboren ist, ist ein geborener Rostocker. Wer in Rostock geboren ist, aber nicht mehr dort lebt, ist ein gebürtiger Rostocker. Gebürtigbedeutet also so viel wie »stammend aus«. Aus diesem Unterschied ergibt sich ganz folgerichtig auch der Gebrauch der Präpositionen. Während der geborene Leipziger »in« Leipzig geboren ist, ist der gebürtige Leipziger gebürtig »aus« Leipzig. 

Es muss eben alles seine Ordnung haben ...

DUDEN Newsletter, 27.6.2003


- 25 -



ZAHLEN AUS DEUTSCHLAND
 

In Familien leben nach dem Verständnis der amtlichen Statistik alle Ehepaare und Alleinerziehenden mit ledigen Kindern im gleichen Haushalt.  Auch Ehepaare ohne Kinder und solche, deren Kinder nicht mehr im Haushalt leben, zählen dazu.

2002 lebten 81,5 Millionen Menschen in Deutschland, davon lebten 38,4 Millionen als Paar mit Kindern, 22,4 Millionen als Paar ohne Kinder und 13,5 lebten allein (7,8 Millionen Frauen und 5,7 Millionen Männer).

Im Jahre 2001 lebten in Deutschland über 14 Millionen Menschen in Einpersonenhaushalten.  Fast 13 Millionen Menschen lebten zu zweit in einem gemeinsamen Haushalt.  5,5 Millionen Menschen lebten in 3-Personen- Haushalten, 4,3 Millionen Menschen in 4- und 1,6 Millionen Menschen in 5- und mehr Personen-Haushalten, das heißt, nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben in Haushalten mit drei oder mehr Generationen.

15 Prozent aller Familien in Deutschland sind Ein-Eltern-Familien.  Davon sind die meisten alleinerziehende Mütter.

Im Jahre 2001 wurden in Deutschland 389.591 Ehen geschlossen.

57 Prozent der deutschen Bevölkerung wohnen in Familienhaushalten mit Kindern.  Vor 25 Jahren waren es noch 72 Prozent.

84 Prozent der Kinder bekommen regelmäßig Taschengeld:  monatlich im Schnitt zwischen 17 Euro (13- bis 14-Jährige) und 25 Euro (14- bis 17-Jährige).

10,7 Prozent der Kinder leben unterhalb der relativen Armutsgrenze, das heißt in Haushalten, die weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Monats-Einkommens zur Verfügung haben, also weniger als rund 700 Euro.
 


- 26-


soll ersetzen

„Das Elter“ als geschlechtsneutrale Bezeichnung für Eltern im Singular soll Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch halten.

„Das Elter“ als geschlechtsneutrale Bezeichnung für Eltern im Singular soll nach Auffassung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Wiesbaden, Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch halten.

Für diese Version habe sich die Mehrzahl der Einsender einer GfdS-Preisaufgabe ausgesprochen, teilte die Gesellschaft in Wiesbaden mit. Andere Vorschläge lauteten „der/die Parente“ oder „Allezi“.

Die Wiesbadener Sprachforscher hatten zu dem Wettbewerb in ihrer Publikation Der Sprachdienst aufgerufen. Nach ihrer Ansicht sind die bisherigen Bezeichnungen „Alleinerziehende“ oder „Elternteil“ nicht geglückt. Kein Kind werde tatsächlich allein erzogen, da auch Kindergarten, Schule und Freunde Einfluss ausübten und damit an der Erziehung beteiligt seien. Das Grundwort „-teil“ deute auf etwas Unvollständiges hin. Das werde der Arbeit, die ein allein stehender Vater oder eine allein stehende Mutter leisteten, bei weitem nicht gerecht, meinen die Sprachforscher. 

Quelle: http://mainz-online.de/on/03/07/01/topnews/elter.html?a
 
 


- 27 -


Monika Reimann, Sabine Dinsel

Großer Lernwortschatz Deutsch als Fremdsprache

Englische Ausgabe

Der Große Lernwortschatz DaF ist ein umfassender und vielseitiger Lernwortschatz mit ca. 15.000 Einträgen, der sich bestens zum gezielten Vokabeltraining und zum Nachschlagen eignet.

Systematisch nach Themen und Sachgebieten geordnet, bietet der große Lernwortschatz DaF mit zusätzlichen Info-Kästen zu Landeskunde, Grammatik, Redemitteln, Ausdrücken und Wendungen, einem übersichtlichen Inhaltsverzeichnis und einem zweifachen Register ein hohes Maß an Effizienz und Lernerfreundlichkeit.

Der Wortschatz für das Zertifikat Deutsch ist ebenso enthalten (und markiert) wie die regionalen sprachlichen und landeskundlichen Besonderheiten Österreichs und der Schweiz.Der Große Lernwortschatz DaF eignet sich für alle DaF-Lerner der Grund-, Mittel- und Oberstufe zum Wortschatzlernen, -wiederholen und -vertiefen.


 

ISBN 3-19-007472-0
500 Seiten15,95 EUR


- 28 -



- 29 -



Zurück zur Startseite von Deutsch Aktuell