ALBERTA AKTUELL 

   April 2002                                                                                             3. Ausgabe, Schuljahr 2001/ 2002 


Liebe Freunde,

eigentlich hätte diese Ausgabe von ALBERTA AKTUELL noch vor den Osterferien herauskommen sollen, aber wir haben es nicht mehr geschafft, denn es gab einfach zu viel zu tun.

Hier sind erst mal die wichtigsten Neuigkeiten: Am Sonntag, dem 28. April, um 14 Uhr, wird Lieutenant Governor Louis Hole im Deutschen Klub in Edmonton eine neue Kinder- und Jugendbücherei eröffnen, die derzeit dort eingerichtet wird. Das Ziel ist, allen deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen im Raum Edmonton Zugang zu deutschsprachigen Büchern, Kassetten und Videos zu bieten. Es wäre schön, wenn auch einige der Edmontoner Deutschlehrer an dieser Zeremonie teilnehmen würden!

Neu ist auch, dass zum ersten Mal in diesem Jahr Lehrer aus Alberta (nicht nur Deutschlehrer!) einen Kurzzeitaufenthalt in Deutschland absolvieren können. Nähere Informationen dazu gibt es auf der letzten Seite dieser Ausgabe.

Wir haben ja schon seit einiger Zeit unser sehr erfolgreiches dreimonatiges Schüleraustauschprogramm mit Hessen und Bayern. Nun aber ist ein neunmonatiges Programm dazu gekommen-und das ist ebenfalls neu. Ich kann euch nur empfehlen, bei euren Schülerinnen und Schülern für dieses tolle Programm zu werben! Näheres dazu findet Ihr auf Seite 7 dieses Newsletter. 

 

Als weitere Information möchte ich hier bekannt geben, dass es ab September 2002 in Calgary ein bilinguales deutsch-englisches Programm geben wird. Der Calgary Board of Education hat dies am 2. April beschlossen.

Und hier im Ministerium sitzen wir über der Auswahl von geeigneten Lehrwerken für das Deutschprogramm an den Junior High und High Schools. Eine erste Expertenrunde hat bereits getagt, und ich denke, dass wir bis zum Sommer schon eine Empfehlung aussprechen können. Geduldet euch also bitte noch ein wenig mit euren Bücherwünschen!

Wir können uns - wie ihr seht - über einen Mangel an Aktivitäten nicht beklagen, was den Deutschunterricht und den Kontakt mit den deutschsprachigen Ländern angeht. Das allein schon stimmt mich äußerst optimistisch, was die Zukunft der verschiedenen Deutschprogramme in Alberta angeht. Wahrscheinlich werden uns einige Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Provinzen um diese Situation beneiden.

Für dieses Mal viele Grüße 

Euer Karli Süss

Karl H. Süss, Fachberater für Deutsch
International Languages
Curriculum Branch 
Alberta Learning
11160 Jasper Avenue 
Edmonton AB T5K 0L2
Tel.: (780) 422-0536 
Fax: (780) 422-5256
Email: Karl.Suess@gov.ab.ca

Ricarda Muri 
Tel.: (780) 422-2847
Email: Ricarda.Muri@gov.ab.ca


- 2 -

INHALT

Wenn Sie einen Titel anklicken, gelangen Sie direkt dahin. 

European Union Ratifies Kyoto Protocol on Climate Protection
Sweeping Anti-Terrorism Package Passed
Parliament Decides on Nuclear Energy Exit Strategy
Bestsellers – A Look at What Germany Is Reading
Study in German - Reciprocal Student Exchange Program
Berlin Underground – The U-Bahn Turns 100
Digital Dexterity Restores Medieval Manuscripts
Modellversuch: Führerschein für 17-Jährige
Umgang mit dem Euro in der Praxis
Duden – sprachliche Stolpersteine
Germans’ Thirst for Beer Continues to Evaporate
Österreich virtuell
Christa Wolf’s new novel
Deutsche Sommerschule am Atlantik
Der Themenvorschlag
Fachbegriffe für den Deutschunterricht
Eine weitere hilfreiche Webseite
Das Projekt „Landeskunde online“
Das neue „jetzt.de“
Max und Moritz
Liebesbriefe sind doch die schönsten Briefe
Die Bücherei der GCCA
„Wir brauchen endlich Laptops, die sich jeder leisten kann“ 
Grass Novella Set to Take Germany by Storm
Ausländische Studenten
Komparatistik – Bachelor-/Master-Studiengang in München
Archeologists Discover Stone-Age Tomb in Saxony-Anhalt
Aus der Praxis für die Praxis
Alberta–Germany Short Term Teacher Exchange
... 3
...  3
... 4
... 5
... 6
... 7
... 8
... 8
...  9
... 10
... 10
... 11
... 12
... 13
... 14
... 15
... 15
... 15
... 16
... 17
... 18
... 19
... 19
... 20
... 21
... 22
... 23
... 24
... 25

- 3 -
European Union Ratifies Kyoto Protocol on Climate Protection
The environment ministers of the European Union gave the green light to the Kyoto Protocol on climate control on March 4, putting aside their differences to give the agreement the strong European backing it needs to survive. With the EU behind it, the protocol, which commits countries that sign it to strict regulations on carbon dioxide and other emissions, stands a strong chance of gaining the minimum number of signatures it must have to take effect.

"Now the EU is living up to its role as a leader in climate protection," said German environment minister Jürgen Trittin after the unanimous decision in Brussels. The Kyoto Protocol is the first international agreement to place concrete limits on the release of harmful greenhouse gases, noted Trittin. This is the right response to the United States, he went on, 

which is even now on a course to increase the harmful substances that lead to global warming.The U.S. currently produces 20 tons of greenhouse gases per capita a year, more than twice the average in Europe.

In signing the Kyoto Protocol, the EU has promised to reduce greenhouse gas emissions by 8% of 1990 levels by 2012. To help Europe to meet that goal, 

Germany has committed to a 21% reduction. According to Trittin, it has already nearly achieved that goal, having reduced its emissions 18% over the last 11 years.

The Kyoto Protocol must be ratified by 55 states before it can be formally adopted. It must gain signatures from enough industrialized states to account for 55% of the carbon dioxide emitted in 1990. Since the United States has opted not to sign it, it must secure the support not only of the EU but of Japan, Russia, and several central and eastern European countries if it is to be implemented. Environmental ministers from the European countries seeking admission to the EU have signaled their intention to sign, said Trittin.

The Week in Germany
March 08, 2002

Sweeping Anti-Terrorism Package Passed

The most comprehensive security package in the history of the Federal Republic was signed into law in December 2001 The Bundesrat (federal council) approved the so-called Second Anti-terrorism Package, which had been ratified by the Bundestag (federal parliament) one week earlier. The package, proposed by Minister of the Interior Otto Schily (SPD), equips security authorities with strengthened measures designed to brace Germany's fight against international terrorism. The law takes effect January 1, 2002.

Numerous security laws were amended to address the new threats terrorism poses. The package gives German authorities the resources necessary to exchange information among security departments, block the entry of terrorist criminals into Germany, tighten border controls and identify extremists already living in the country. The package also calls for new security features on personal identification cards and passports and makes provisions for security checks in the visa distribution process. Finally, already tight airline security will be reinforced by putting armed sky marshals on German flights.


-4-

Parliament Decides on Nuclear Energy Exit Strategy

The ruling red-green parliamentary coalition has signed into law an exit strategy from nuclear energy production in Germany, thereby making good on one of its central campaign promises. The 19 power plants now operating in Germany will be shut down over the next 20 years, starting in 2003. The law also prohibits construction of new nuclear power plants, effective immediately. Moreover, the transport of radioactive waste materials will only be permitted until July 2005. Thereafter, nuclear power plant operators will be responsible for constructing their own storage facilities in the vicinity of their plants.

“This is a joyous day,” proclaimed Jürgen Trittin, Minister of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, after the vote. He said 

the new law creates "a bit of consensus" on a political and societal debate that has raged for years. 

Jürgen Trittin

Trittin believes nuclear energy is a concept of the past, and that the future belongs to renewable resources. Green party energy policy spokeswoman Michaele Hustedt said, “The death knell of nuclear energy has been ringing for a long time,” noting that construction of the latest nuclear power plant was in 1982 and that no new plants had been ordered since then.

The opposition CDU/CSU has vowed to reverse this decision if it gains power in general elections next September. Party leaders criticized the decision as “counterproductive”, claiming Germany's pollution-reduction goals cannot be met without nuclear energy. 

Roughly 170 million tons of CO2 emissions are saved each year by using nuclear energy. How this gap is to be filled has not yet been decided. The minority opposition PDS also spoke out against the new law, demanding an immediate shutdown of all power plants. 

The German Atomic Forum expressed its regret at the decision, but welcomed the news that operators would be able to continue energy production without disruptions until they are shut down for good.


-5-

Bestsellers – A Look at What Germany Is Reading

You can't judge a book by its cover, but you can often learn a lot about people from the books they read. Here we present Der Spiegel's current bestseller list, for an insight into the subjects that are captivating German readers. The ranking is based on hardcover sales. Author name, book title, publisher and subject follow.
 
 
Fiction

1. Günter Grass, Im Krebsgang, Steidl Verlag 
A ship loaded with German refugees is sunk in the night of January 30,1945.

2. John Grisham, Der Richter, Heyne (The Summons)

3. J.K. Rowling, Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Carlsen 

4. J.K. Rowling, Harry Potter und der Feuerkelch, Carlsen 

5. Christa Wolf, Leibhaftig, Luchterhand. 
A dying woman muses on the decline of the GDR from her hospital bed.

6. John Irving, Die Vierte Hand, Diogenes 

7. Philip Roth, Der Menschliche Makel, Hansen  (The Human Stain)

8. J.K. Rowling, Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Carlsen 

9. Paulo Coelho, Der Alchemist, Diogenes.
Brazilian author describes adventures of an Andalusian shepherd boy.

10. J.K. Rowling, Harry Potter und der Stein der Weisen, Carlsen 

The Week in Germany, March 22, 2002 

 Non-Fiction

1. Dona Kujacinski/Peter Kohl, Hannelore Kohl - Ihr Leben, Droemer. 
The wife of former chancellor Helmut Kohl is  remembered by her son.

2. Waris Dirie, Nomadentochter, Blanvalet.  Somalian author returns home after 20 years  and describes what she sees.

3. Traudl Junge, Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben, Claasen 
Autobiography of Hitler's last secretary

4. Stephen Hawking, Das Universum in der Nussschale, Hoffman und Campe

5. Jean-Charles Brisard/Guillaume Dasquié, Die verbotene Wahrheit, Pendo. 
French security experts uncover American  dealings with the Taliban before terrorist  attacks.

6. Katja Kullmann, Generation Ally, Eichborn 
Ally (McBeal) as model for the  complicated lives of modern young  women.

7. Peter Scholl-Latour, Der Fluch des neuen Jahrtausends, C.Bertelsmann 
Collected political essays (1997-2001) by  prolific German journalist.

8. Siba Shakib, Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen, C.Bertelsmann 
German-Iranian documentary filmmaker  describes life of an Afghan woman whose fate  stands for that of all women in the war-ravaged  country

9. Spencer Johnson, Die Mäuse-Strategie für Manager, Ariston  U.S. doctor prescribes fables for business  success.

10. Patricia Clough, Hannelore Kohl - Zwei Leben, DVA Journalist uncovers the painful shadow life of Hannelore Kohl, who committed suicide last year after a long illness.


-6-

Study in Germany 

Reciprocal Student Exchange Program 
 
Who: Alberta high school students who are interested in developing their German language skills are eligible for this program. There will be up to 5 places available in this program.
Where:  Bavaria, Germany
When: September 2002 - May 2003
Why: · improve your second language skills
· gain experience living in an alternate international context
· enhance your personal development
· cultivate abilities which will be of benefit in any future career choice
What: In early September, you will travel to Germany to start the school year together with your Bavarian partner. At the end of September, your partner will travel to Alberta, to live with your family and to attend your school. You will remain in Germany until the following May, living with your German partner’s family and attending his or her school in Bavaria. In the middle of May (2003), you will return home, to experience the last two weeks of the exchange together with your German partner in Alberta.
Credit: Keep a careful record of the courses and work that you do in Germany. Your Alberta principal will be able to award credit for any Alberta course equivalencies.
Costs: Return flight to Germany, out-of-country medical insurance, spending money. You will be responsible for making your own travel arrangements.
Deadline: Extended to end of April 2002

For applications and further information contact:

Waldemar Riemer, Senior Advisor – Liaison Services
National and International Education, Alberta Learning
9th Floor Commerce Place, 10155 – 102 Street NW, Edmonton, Alberta, T5J 4L5
Ph: 780 422-1540 (Toll free: 310-0000) Fax: 780 422-3014  waldemar.riemer@gov.ab.ca


-7-

Berlin Underground – 

       The U-Bahn Turns 100






Experts said it would never succeed, and Kaiser Wilhelm scoffed at it. But 100 years after opening its first stretch of track, Berlin’s canary-yellow subway, the U-Bahn, is still zipping passengers all over  –  and under  –  the city. Berlin mayor Klaus Wowereit and federal minister of transportation Kurt Bodeweg took a ceremonial ride on the subway on February 15 to celebrate its golden anniversary. Traveling from “Warschauer Straße” to “Gleisdreieck” in a car festooned with laurels, they retraced the route the train took on its maiden trip in 1902.

That Berlin even has an underground train is remarkable, considering the city’s swampy soil. When Werner von Siemens, founder of the engineering firm Siemens AG, started planning the rail system in 1880, he wasn’t sure a subway was possible. So when the first tracks were constructed, beginning in 1896 in the Kreuzberg district, they were built above ground. The line that opened six years later included just a short stretch of tunnel under Charlottenburg. When that project proved manageable, the underground network was gradually expanded until it connected all corners of the city.

The Kaiser caved in and took his first subway ride in 1908. Legend has it he nearly lost his hat stepping into the car, as it bumped against the top of the doorway. After that brief indignity, he dismissed the U-Bahn as transport “for the little people.” That didn’t keep the subway from growing, however. By 1913, about 21 miles of track were in use, and by 1930, its deepest line was completed, running about 60 feet below street level.

Since that time, the U-Bahn has survived some of the most dramatic moments in the city’s history. Battles were fought in its tunnels during World War II, when about one-third of the system was flooded. After the war, the subway was restored and expanded, only to be cut in two with the construction of the Berlin Wall. For nearly 30 years, East Germans could use only two lines of the system, while West Germans riding on another two lines sped past abandoned stations in the eastern sector.

Today the subway is whole again, comprising nine main lines, 89 miles of track and 170 stations. “I like riding the U-Bahn,” says Uwe Schaefer, one of 100 citizens selected by lottery to accompany the mayor and minister on their centennial train trip. Ridership estimates suggest Schaefer is not alone. According to the latest counts, about one million Berliners take the subway daily.

The Week in Germany, February 22, 2002


-8-

Digital Dexterity Restores Medieval Manuscripts

A selection of restored medieval books and manuscripts is to be made available to the public online for the first time. Project director Gunther Franz announced this week that the virtual exhibit will be viewable as of January 2002 at www.libri-europae.org. The site is a collaborative effort of librarians from Germany, Luxemburg and France. Their objective is to explain the restoration process and preserve cultural treasures digitally. Franz also hopes that researchers and restorers can use the site as a forum for idea exchanges on their work and craft. The virtual collection includes 45 rare printed works from the middle ages onward, crowned by a work of the venerated theologian Thomas Aquinus (1225-1274). Further “acquisitions” are planned, among them eight lexicons and a history of the world that was printed in an edition of fewer than 100 copies, of which only scattered remnants have survived. The restoration methods and the content of the works on display will be explained in detail in German, French and English texts on the website.
Modellversuch: Führerschein für 17-Jährige

Vorstoß von sechs Bundesländern. Ausbildung erfolgt schon mit 16, das Fahren ist in Begleitung eines Erwachsenen möglich 

Sechs Bundesländer wollen bereits 17-jährige Fahranfänger in Begleitung erfahrener Autofahrer hinter das Steuer lassen. Mit dem bundesweit einmaligen Modellversuch möchten Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt die Fahrsicherheit junger Menschen erhöhen und auf diese Weise das besonders hohe Unfallrisiko unter den 18- bis 24-Jährigen deutlich senken. Der Modellversuch soll schon im Sommer oder spätestens im Herbst starten. 

Bei einem Treffen in Hamburg haben sich die Referenten der beteiligten Länder auf die Eckpunkte des Vorhabens geeinigt. Danach können junge Menschen bereits im Alter von 16 1/2 Jahren mit einer leicht „abgespeckten“ Fahrausbildung beginnen. Nach einer Prüfung dürfen sie dann ein Jahr lang in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder dessen Vertreter Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln. Bevor sie den eigentlichen Führerschein erhalten, der auch in anderen Ländern gültig ist, müssen sie ihre Kenntnisse in der Fahrschule noch einmal theoretisch und praktisch vertiefen. 

Die Einschränkungen: Für die jungen Fahrer gilt striktes Alkoholverbot am Steuer, auf Autobahnen dürfen sie höchstens 130 Stundenkilometer fahren und müssen das Auto an den besonders unfallträchtigen Wochenendnächten gänzlich stehen lassen.
 

© Die Welt, 2002


- 9 -


Umgang mit dem Euro in der Praxis

Wo immer in Deutschland eine Kaufhaus-, Kneipen- oder Kioskkasse in der Nähe ist, stecken die Menschen seit ein paar Monaten ihre Köpfe zusammen. Zuerst blicken sie verwirrt auf die glitzernden Häufchen im Geldbeutel. Dann zu Umstehenden, um mit den oft völlig Fremden in seltener Vertrautheit über Beträge und Preise zu beratschlagen. Die Unsicherheit nach dem Währungswechsel hat aus den früher in der Öffentlichkeit zumeist eher stillen Deutschen von einem Tag auf den anderen ein recht kommunikatives Volk gemacht.

Zwar sind sich Sprachexperten auch über die Zukunft von Geldbegriffen wie „Cent“, „Millionäre“ oder „Groschen“ noch im Unklaren. Doch zunächst muss eine ganze Gesellschaft noch viel grundsätzlicher über Geld reden. „Die Menschen haben das natürliche Körpergefühl für ihr Geld verloren“, sagt Jo Reichertz, Vorstandsmitglied der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Was kostet ein Pfund Butter? Stehen 1,70 Euro beim Kopfsalat für Bio- oder Normalqualität? Ist das 1,40-Euro-Ticket im Bus Kurzstrecke oder Volltarif? Und was haben die Hamburger Verkehrsbetriebe dabei draufgeschlagen, wenn es vorher 2,70 Mark machte? Und was ist mit dem Weizenbier, für das man in der Stuttgarter Stammkneipe nicht mehr  6 Mark, sondern völlig neue 3,30 Euro berappen muss? Nicht erst nach dem vierten Glas sind das unlösbare Fragen, wenn vorne die Kassierin und hinten ein anderer Kunde drängt. Doch anders als sonst hat jeder Verständnis - ja sogar das Bedürfnis, sich einzuschalten.

Nach Einschätzung von Reichertz dauert es noch mindestens zwei Monate, bis man allseits mit Hilfe endloser Gespräche in jeder denkbaren Alltagssituation allmählich mit der neuen Währung warm geworden ist. „Der Euro ist eine scharfe Kante im Sinn-Universum der Menschen“, sagt der Essener Universitätsprofessor, „alle Verbindungen, die mit der D-Mark verknüpft waren, sind gekappt, und kommunikativ müssen neue Anschlüsse hergestellt werden.“

In Boulevardzeitungen stehen vorne Artikel über die mögliche Abzockerei der Geschäftsleute  -  und hinten Anzeigen über Euro-Schnäppchen der Handelshäuser. „Wir erleben einen umfassenden Versuch am lebenden Objekt“, sagt Reichertz. Was soll man wem glauben? Der Wissenschaftler fühlt sich durch die Euroeinführung an Erfahrungen nach den Terroranschlägen vom 11. September erinnert: Beides Mal ist den Menschen von einem Tag auf den anderen ein Stück Ordnung abhanden gekommen. „Damals hat der Universitätsprofessor mit der Hausfrau in der Metzgerei darüber geredet, ob es Krieg gibt, und heute reden die beiden in derselben Metzgerei plötzlich über den Wert des Geldes.“ Über alle sozialen Grenzen hinweg bemühen sich die Menschen hier wie da um „Herstellung von Ordnung“ -  auch wenn freilich Angst und Risiko diesmal weit geringer seien.

„Geld hat so viele soziale Bedeutungen“, sagt Matthias Jung, Leiter des Instituts für Internationale Kommunikation Düsseldorf. Mit der Sprachordnung rund um die D-Mark seien diese den Menschen verloren gegangen, und würden voraussichtlich mit der Zeit ganz selbstverständlich durchs Sprechen neu geschaffen. Wann ist man ein „Millionär“? Was wird aus „Pfennigfuchsern“? Können Halbwüchsige weiter mit „Hunnis“ in ihrer Brieftasche angeben oder reichen künftig „Fuffis“?

Doch schon lernen die Menschen, ihre Stellung in der Gesellschaft sprachlich mit dem Euro zu definieren, sagt Jung: „Viele sprechen den ‚Zent’ spontan deutsch aus“, hat der Sprachexperte beobachtet, „andere betonen durch ihre englische Aussprache ‚Cent’ ihre Weltläufigkeit.“

©dpa

Frankreich

Spanien

Deutschland

Griechenland

Irland

Italien


- 10 -

Wir haben die wichtigsten sprachlichen Stolpersteine der neuen Währung für Sie zusammengestellt:

des Euro oder des Euros?
Sie haben die Wahl: Beide Genitivformen sind korrekt!

die Euro oder die Euros?
Die Mehrzahl lautet die Euros, in Verbindung mit einer konkreten Zahl aber fällt das -s weg:
ein Buch für 20 Euro, der 100-Euro-Schein.

EUR oder €?
Der internationale Währungscode lautet EUR, das Zeichen €. Bislang gibt es noch keine offizielle Regelung, wann welche Form verwendet werden soll.

Wie kürzt man Cent ab?
Für den Cent existiert noch keine offizielle Abkürzung, die Dudenredaktion empfiehlt Ct.

Sagt man Sent oder Zent?
Auch hier haben Sie die Wahl, beide Aussprachen sind möglich.
Und wenn Sie sich gelegentlich noch fragen, wie viele Euro[s] Ihre DM (oder umgekehrt) genau wert sind: benutzen Sie doch unseren Euro-Rechner unter http://www.duden.de/service/eurorechner.html
 
 

Germans’ Thirst for Beer Continues to Evaporate

Those who have visited the Hofbräuhaus may find it hard to believe, but sales at German breweries are down. Beer sales have been declining since 1995 and, according to a new report by the Federal Statistical Office, last year offered no respite. In 2001, German breweries sold a sea of beer, nearly 3 billion gallons, but this was still 1.8% less than in the previous year. Domestic demand for some 2.5 billion gallons declined more strongly still, down 2.1% year on year. 

Ready-made beer blends, such as the Radler (beer mixed with lemon soda) and the Diesel (beer mixed with coke), were the only brewed beverages to gain in popularity. Canned and bottled Radlers posted a double-digit gain in sales in 2001, up 18.4%. However, with a total volume of just 58 million gallons, this segment comprises only 2% of the German beer market, not enough to raise spirits in North Rhine-Westphalia, Germany’s largest beer-producing region.

This week in Germany, February 8, 2002


- 11 -

Weg mit den staubigen Büchern – erkunden Sie Österreich virtuell!!

Unter http://www.oesterreichportal.at  finden Sie multimediale Materialien für den Deutschunterricht. Wir haben für Sie das WWW nach interessanten Sites abgesucht und einige der besten für den Einsatz im Deutschunterricht Internet-gerecht bearbeitet.

Basierend auf österreichischen Websites von Humanic bis Hellbrunn bietet Ihnen nun das Österreich Portal für Ihren Landeskundeunterricht attraktive Themen, Hintergrundinformationen, Online-Materialien sowie Aufgaben für den Unterricht: Kein mühsames Recherchieren mehr, sondern fertige Unterrichtsgestaltung und Lernpakete mit einem Klick! 

Surfen Sie auch in unserer umfangreichen kommentierten Linksammlung, in der Sie vieles zum Thema Österreich finden, machen Sie bei unserem Diskussions-forum mit oder veröffentlichen Sie die Arbeiten Ihrer Schüler und Schülerinnen im Österreich Portal!

Keine Angst vor der Technik - ein Internetzugang genügt. Das Österreich Portal ist auch besonders für jene geeignet, die noch nicht viel Erfahrung im Umgang mit dem WWW haben!

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Österreich Institut GmbH
Porzellangasse 2/28
A-1090 Wien 
Tel ++43 1 319 48 58Fax ++43 1 319 48 58 10
http://www.oesterreichinstitut.at 
http://www.oesterreichportal.at


- 12 -

Christa Wolf’s New Novel Depicts Decay of Body and State

Christa Wolf, 72, is widely considered the most prominent living author of the former German Democratic Republic. In East Germany, she was championed and reviled for her indictments of state ideology. In international academic circles, her works are seen as rich fodder for the study of cultural politics and Western feminism as refracted through the experience of a woman living under a notoriously rigid regime. In reunified Germany, after Wolf’s collaboration with the Stasi (state intelligence office) in the early 1960s came to light, readers and critics were compelled to reevaluate her writings and ideological censure.

Wolf’s latest novel, Leibhaftig (Incarnate), her first book in six years, has just been published in Germany. Already it is generating the same storms of attention Nachdenken über Christa T. and Der geteilte Himmel did when they were published decades earlier. This week, some 800 fans, among them Bundestag President Wolfgang Thierse, thronged to a reading in the Berlin neighborhood where Wolf lives. The crowd was distinctly older, but a surprising number of young people also turned out to hear a voice of their parents’ generation. Many had queued up hours in advance for a seat to hear Wolf bring passages from her challenging work to life.

Leibhaftig is the first-person account of a nameless woman’s stay in a decrepit East German hospital during the waning months of the GDR. Wolf has said the story is based on a personal experience, when she lay gravely ill in a Schwerin clinic in 1988. In the novel, as doctors puzzle over the narrator’s failed immune system, she puzzles over failed history. The physicians try to make sense of her symptoms, she attempts to diagnose the terminal disease that she believes afflicts the state. “I have been poisoned,” she writes of herself and country, “The incubation period of decades is over, now healing breaks out as serious illness.” Pain and fever push her from vivid delusion to flat lucidity, but in her moments of controlled consciousness, she pages through memory — individual and collective — searching for meaning. She recalls the opportunists, loyal to National Socialism or Soviet Marxism as it suited. She thinks of the courageous who recognized the threat of totalitarian communism and risked all to escape over the Berlin Wall. She remembers the confused who ended their bewilderment in suicide.

Critic Joerg Magenau wrote of this work, “Life under socialism is now just a distant, alien dream, from which [Wolf] is once again awakening.” While some critics have noted that Wolf’s oscillation between dream and reality makes it difficult for readers to grab hold of plot lines, others praise her narrative, which eludes dissection just as history evades categorization.

The Week in Germany, March 1, 2002


- 13 -



DEUTSCHE SOMMERSCHULE 
AM ATLANTIK 2002
UNIVERSITY OF RHODE ISLAND

Learn German this summer for 3 or 6 weeks in a total immersion atmosphere minutes away from Rhode Island's beaches! The program offers fully accredited courses and workshops at the beginning, intermediate, advanced and graduate levels. German is the sole language of communication, and German life and culture are the heart of the Sommerschule.

The program welcomes participants of all adult ages, from the upper high school years to senior citizens, including students preparing to study or work abroad or conduct research, high school teachers, business professionals preparing for the global marketplace and anyone eager to learn German.

Participants and faculty live and take their meals together on the campus of the University of Rhode Island. The program offers a wide range of extra curricular activities, including a German film series, a theater workshop, games, cultural programs and excursions.

In addition to the core courses, the program offers short courses in Business and Technical German.

Session I: June 23 - July 12
Session II: July 14 - August 2

The all-inclusive fees covering room and board, registration, tuition, and cultural activities for the 2002 program are US $ 2,350 for the full six-week program and US $ 1,300 for the three-week program. Some financial aid is available.

For more information, please visit http://www.uri.edu/iep/dssa or contact

Norbert Hedderich
Director, German Summer School
Dept. of Modern Languages
University of Rhode Island
Kingston, RI 02881
401-874-4710
hedderich@uri.edu


- 14 -

Der Themenvorschlag 
(für unsere Schüler nicht ernst gemeint!) 
 

Deutsche Bierkultur
von Andreas Westhofen, Düsseldorf)

Die Auseinandersetzung mit landestypischen Formen von Genuss und Frohsinn vergrößert die Freude am Schreiben ungemein. Nebenbei vermitteln die so entstandenen Texte auch noch grundlegende kulturelle Werte. Widmen wir uns daher jetzt dem berühmten deutschen Bier und einigen spannenden kulturellen Begleiterscheinungen.

Unterrichtsvorschläge:
Einstieg ins Thema: Fragen an die Kursteilnehmer/innen nach bekannten deutschen Biermarken. Auch die Vorstellung und Diskussion des bekannten deutschen Reinheitsgebots kann als Einstieg ins Thema fungieren. Was hat es mit dieser weltweit ältesten, noch stets gültigen Lebensmittelvorschrift eigentlich auf sich? http://www.bier.de/d19-fragen/reinheitsgebot.html

Schauen wir noch etwas tiefer ins Bierglas: Im Internet finden wir kurze Beiträge, die schlaglichtartig die Kulturgeschichte des Bieres von der
- Antike (http://www.bier.de/d03-geschichte/antike.html)
- über das Mittelalter (http://www.bier.de/d03-geschichte/mittelalter.html)
- bis zur Neuzeit (http://www.bier.de/d03-geschichte/neuzeit.html) beschreiben.

Wie alt sind die ersten Überlieferungen zur Bierherstellung? Warum fingen Mönche das Bierbrauen an? Nur einige der möglichen Fragen an die Lernenden nach der Textlektüre. Kleine gelenkte Recherchen zur Bierkultur in anderen Ländern (Rubrik „Internationale Biertouren“) und bekannten deutschen Bierstädten (Rubrik „Wallfahrtsorte“) können als Vorbereitung für Kurzvorträge dienen. Auch wer sich mit der Bierherstellung, Lagerung, Trinkkultur und anderen Aspekten beschäftigen möchte, kommt hier auf seine/ihre Kosten: http://www.bier.de/main.html

Biertrinken kann auch Nachteile haben. Einer davon ist unbestritten der gefürchtete Bierbauch. Seiner Entstehungsweise geht dieser Artikel auf den Grund. Die Sache ist nicht so einfach, wie Sie jetzt glauben und sicherlich ein unterhaltsames Thema. Zumindest für alle, die keinen vor sich her tragen ;-)
http://www.bier.de/d20-gesundheit/bierbauch.html

Biertrinken in der freien Natur ist auch für gestresste Lehrer eine wahre Wohltat. Die Kultur der Biergärten lässt sich wunderbar mit dem gleichnamigen Web-Angebot demonstrieren:
http://www.biergarten.com/

Hier erfahren Sie ausführlich, wie Biergärten entstanden sind:
http://www.biergarten.com/red/b2.htm

Mit einem kulinarischen Biergartenlexikon werden auch die Speisekarten in bayerischen Gaststätten verständlich: http://www.biergarten.com/red/b-lex.htm

Was sind wohl Braugasthöfe? Dieser besonderen Form von Gastlichkeit widmet sich eine ganze Website, die zum Stöbern und Entdecken der typisch deutschen Gemütlichkeit einlädt:
- Ein kurzer Text erläutert das Konzept der Braugasthöfe mit einfachen Sätzen. Gut geeignet für eine Textarbeit.
- Im Index sind die Online-Präsenzen der Braugasthöfe erreichbar. Fast alle verfügen über eine aussagekräftige Website.

Recherche-Aufgabe: Stellen Sie einen Braugasthof vor: Biermarke, Brauhaus (sind oft in historischen Gebäuden untergebracht), Lage der Brauerei (Stadt, Region, Bundesland), Merchandising-Artikel, weitere Besonderheiten: http://www.braugasthoefe.com/deutsch/

Ach ja, der Konsum größerer Mengen köstlichen Gerstensaftes soll übrigens zu sprachlichen Ausfallerscheinungen führen. Damit auch diese kommunikative Herausforderung gemeistert werden kann, gibt es hochsprachliche Übersetzungen gängiger Kneipenkonversationen. Und so sprechen Muttersprachler nach dem Genuss von, grob geschätzt, 11 Bierchen: http://www.cja.de/kneipe.htm


- 15 -

Fachbegriffe für den Deutschunterricht

In Form von Hypertexten miteinander verknüpfte Erläuterungen zu Fachtermini aus Sprach- und Literaturwissenschaft findet man unter:

http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
Eine weitere hilfreiche Webseite:
http://atschool.eduweb.co.uk/haberg/reallyusefulge/default.htm
Das Projekt "Landeskunde online"

von Dagmar Giersberg 
(Goethe-Institut Inter Nationes)
 

„Landeskunde online“ ist ein umfangreiches Internetprojekt von Goethe-Institut Inter Nationes e.V., das weltweit monatlich über 300.000 DaF-Lehrer und Lernende nutzen.

„Landeskunde online“ bietet aktuelle, meist gekürzte Zeitungsartikel zu verschiedensten landeskundlichen Themenbereichen. Neben Hintergrund-Informationen und Vokabelerläuterungen finden Sie zu jedem Artikel eine didaktische Bearbeitung mit Übungen, Lösungen und weiterführenden Links.

Die Texte mit ihren Bearbeitungen können sowohl von Selbstlernenden (on- wie offline) genutzt als auch im Klassenverband eingesetzt werden. Dazu liegen die Texte jeweils in zwei Versionen  -  als html-Datei und Textdatei im Word-Format - vor. Die Word-Datei können Sie herunterladen, um Sie Ihren Ansprüchen gemäß zu ändern oder einfach unverändert als Kopiervorlage zu nutzen.

„Landeskunde online“ bietet Texte auf unterschiedlichem sprachlichem Niveau für Anfänger, Fortgeschrittene und Lernende auf Zertifikatsniveau. Die Anfänger-Texte sind meist vereinfachte Umschriften von Zeitungsartikeln, zum Teil aber auch von der Redaktion selbst erstellte Texte zu aktuellen Themen.

Pro Monat werden in der Regel 10 neue Beiträge ins Netz gestellt. Bei der thematischen Auswahl versucht die Redaktion, etwas von der Stimmung im Land wiederzugeben, Gedenk- und Feiertage zu berücksichtigen, Städte und Regionen vorzustellen sowie politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des heutigen Deutschland abzudecken. Die Redaktion bemüht sich, bei der Themenauswahl die verschiedenen Altersgruppen anzusprechen.
Selbstverständlich gehen wir auch gern auf Ihre Themenvorschläge ein.

Die Texte sind in folgende Rubriken geordnet:

- Schule/Studium/Ausbildung
- Jugend/Zeitgeist
- Schüler schreiben
- Kultur/Freizeit/Sport
- Politik/Europa/Geschichte
- Osten und Westen 
- Gesellschaft/Umwelt
- Wirtschaft/Arbeit
- Wissenschaft/Technik
- Medien
- Deutsche Sprache
- Feste/Bräuche/Jahrestage
Wir freuen uns über Anregungen jeder Art und bemühen uns, Ihre Themenwünsche oder Verbesserungsvorschläge bei unserer Arbeit zu berücksichtigen: 

landeskunde@inter-nationes.de


- 16 -

Als Beispiele unserer Arbeit möchten wir Ihnen folgende Auswahl unserer Beiträge ans Herz legen: 

Der Artikel zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Jürgen Habermas:
http://www.inter-nationes.de/d/schulen/laku/habermas-f.html stand bereits zwei Tage nach der Preisverleihung im Netz. 

Als Beispiel für einen sprachlich sehr einfachen Anfängertext möchten wir auf das gute, alte Butterbrot verweisen: http://www.inter-nationes.de/d/schulen/laku/butterbrot-a-f.html

Wie man sich als Nicht-Bayer sprachlich auf dem Oktoberfest zurecht findet, lehrt unser „Oktoberfest-Sprachführer“: http://www.inter-nationes.de/d/schulen/laku/oktoberfestsprache-f.html

Und: Wussten Sie, was aus den alten Ruhrgebietszechen geworden ist? - Industriepark Duisburg-Nord: http://www.inter-nationes.de/d/schulen/laku/duisburg-f.html

Zur Übersicht von „Landeskunde online“ gelangen Sie über http://www.inter-nationes.de/d/schulen/laku/landkuninfo.html


von Katharina Kleine (Hradec Králové, Tschechien)

Das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung hat seinen Internetauftritt neu gestaltet und ist nun mit einer rundum interaktiv konzipierten Homepage seit Ende Juli 2001 online. Der „dialogische Charakter" des Print-Magazins solle durch das Internet noch gestärkt werden, erklärte Redaktionsleiter Timm Klotzek.

Die Gliederung in die Bereiche „Wissen sammeln", „Dran bleiben", „Star sein", „Freunde treffen" und „Zeit vergeuden" bietet den jugendlichen Benutzern vielfältige Möglichkeiten des Zeitvertreibs und ist zugleich praxisnahe Info-Quelle. Tipps für die Bewerbung, Berufserfahrungen von Gleichaltrigen und Informationen zum Uni-Leben sind ebenso Teil des Angebots wie die bekannten Kino- und Plattentipps und der Tourkalender.

Neben beliebten Rubriken wie der „Lebenswert"-Liste oder den „Wörtern, die man erfinden müsste" gibt es Chat-Bereiche, Online-Spiele und sogar ein eigenes Webradio, wo die Surfer
nicht nur aktuelle Chart-Hits hören, sondern auch selbst Titel vorschlagen können.

Für den Einsatz im DaF-Unterricht bieten sich auf www.jetzt.de viele spannende Möglichkeiten der Recherche und Kommunikation, die sicherlich nicht nur den 14-17jährigen Spaß machen. Wie wäre es z.B. mal mit der Veröffentlichung einer Platten- oder Buchkritik? Oder einer Selbstpräsentation der Kursgruppe auf einer eigenen Site unter „Mein jetzt.de"? Im „Tagebuch" dürfen von der Redaktion ausgewählte Leser aus ihrem Leben erzählen oder ihre Eindrücke zu bestimmten Themen darstellen. Dabei stößt man auf spannende und einfach hautnahe Kurztexte, die authentische Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt der Jugendlichen in Deutschland geben.

Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!


- 17 -

(Wilhelm Busch)

On-line Games, Activities, and Quizzes

Created by May Ping Soo Hoo, February 2002
All rights reserved. No commercial use of this material is permitted without the permission of the author.
May Ping Soo Hoo, 314 Virginia Avenue, Ann Arbor, MI 48103. mpsoohoo@hotmail.com

Quia Activities
Vocabulary and Main Characters

Max und Moritz - Lively Adjectives - Java Games
http://www.quia.com/jg/247504.html

Max und Moritz - Lively Verbs - Java Games
http://www.quia.com/jg/249717.html

Max und Moritz - Hauptfiguren - Hangman
http://www.quia.com/hm/76614.html 

Max und Moritz - Hauptfiguren - Jumbled Words
http://www.quia.com/jw/42847.html 
 

Fun Quizzes

Max und Moritz - Onomatopoeia/Lautmalerei - Picture Quiz
http://www.quia.com/tq/230683.html 

Max und Moritz - Wer bin ich? - Picture Quiz
http://www.quia.com/tq/230669.html 

Max und Moritz - Zitate - Wer hat das gesagt?
http://www.quia.com/tq/230716.html

Max und Moritz - Zweiter Streich - Second Trick - Ordered List
http://www.quia.com/rd/6738.html


 

Max und Moritz - Zweiter Streich - Second Trick - Picture Perfect
http://www.quia.com/pp/7763.html 

Max und Moritz - Fünfter Streich - Fifth Trick - Ordered List
http://www.quia.com/rd/6739.html 

Max und Moritz - Fünfter Streich - Fifth Trick - Picture Perfect
http://www.quia.com/pp/7766.html 

Max und Moritz - Letzter Streich - Last Trick - Ordered List
http://www.quia.com/rd/6740.html

Max und Moritz - Letzter Streich - Last Trick - Picture Perfect
http://www.quia.com/pp/7767.html 


- 18 -

Liebesbriefe sind doch die schönsten Briefe
von Andreas Westhofen (Düsseldorf)
 

Wahrscheinlich die schönste Form, Worte aneinander zu reihen. Zumindest aber die mit weitem Abstand emotionalste. Und damit fangen die Probleme auch schon an: Wie um alles in der Welt formuliert Frau oder Mann einen Text, der nicht gleich in den Sprachgebrauch von Kitschromanen abdriftet? Oder ist es überhaupt nicht möglich, da alles ja ehrliche Gefühle sind (oder zumindest sein sollten...), die einem auf dem Papier entgegen springen? Welche Worte wählt man? Die großen bedeutungsschweren oder eher die leisen, zurückhaltenden? Und wie reagiert die/der Liebste auf die mit viel Mühe verfassten Zeilen?

Alles Punkte, die sich sehr schön in einem Kursgespräch thematisieren lassen. Ausgangspunkt wäre hier die Frage, was bei der Textproduktion und der Gestaltung (Papier, Farbe usw.) unbedingt beachtet und was absolut zu vermeiden ist. Nachdem man im Kurs eine Liste zu diesen Punkten zusammengestellt hat, kann diese noch durch Aspekte der Sprachwahl ergänzt werden: Welche Adjektive, Verben, Nomen usw. lassen sich gut in einem Liebesbrief verwenden und welche sollten besser ungeschrieben bleiben?

Nach diesem Einstieg in das Thema, springen Sie ins Netz und lassen der Theorie eine praktische Demonstration folgen:

Der Liebesbriefgenerator für sie und ihn nimmt einem die schwere Bürde des selbst Formulierens ab. Bevor sich die Kursteilnehmer/innen jedoch mit der Bedienung vertraut machen, sollte der Einstiegstext gelesen und besprochen werden. Hierbei stehen zwei Versionen zur Verfügung, die entsprechend rezipiert werden können:

Text für Männer: 
http://www.liebste.de/liebesbrief.html

Text für Frauen: 
http://www.liebster.de/liebesbrief.html

Und nun wird es spannend: Zuerst muss eine allgemeine Stilrichtung gewählt werden, die einige interessante Varianten bereit hält, die dem Brief eine gewisse Würze verleihen können.

Anschließend geht es an die Details: Welches Adjektiv beschreibt die große Liebe und ihre Beziehung am besten? Was ist sein/ihr Lieblingsgetränk, -gericht, Kleidungsstück usw.?

Nachdem alle Fragen mehr oder weniger ernsthaft beantwortet wurden, schreitet der Generator zur Tat und erstellt auf Basis der vorliegenden Angaben einen Liebesbrief. Jetzt geht es nur noch darum, diesen auch zu verstehen und mit den brillanten Varianten zu vergleichen, die der Generator bei den anderen Kursteilnehmern ausgespuckt hat. Ein abschließender Vergleich mit den Ergebnissen der Vorphase könnte die Unterrichtseinheit abrunden.

Formular des digitalen Liebesbriefs für ihn:
http://www.liebste.de/liebesbrief2.html

Formular des digitalen Liebesbriefs für sie:
http://www.liebster.de/liebesbrief2.html
 

Viel Spaß!


- 19 -


 


 


 


 


 


 

Wir brauchen endlich Laptops, die sich jeder leisten kann“

Bundesforschungsministerin fordert von Industrie preiswerte Schulcomputer

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (zu finden unter http://www.bmbf.de/) fordert von der Industrie die Produktion preiswerter Laptops für Schülerinnen und Schüler. „Bringen Sie Laptops auf den Markt, die sich jeder Geldbeutel leisten kann und damit in alle Ranzen passen“, sagte die Ministerin. Nach dem Anschluss aller Schulen ans Internet müsse nun so schnell wie möglich jede Schülerin und jeder Schüler mit einem eigenen Computer ausgerüstet werden. „Wichtig ist der Einsatz der neuen Medien in jedem möglichen Unterrichtsfach. Denn unsere Kinder müssen heute lernen, wie man die Chancen der Zukunft nutzt."

Weichen für IT-Ausbildung neu gestellt

Nach Einschätzung der Ministerin befindet sich die IT-Branche in einer Phase der Konsolidierung: „Gerade in den Zeiten des Umbruchs ist die Qualifikation wichtig, um Arbeitsplätze und Jobs zu sichern.“ Die Bundesregierung habe gemeinsam mit den Sozialpartnern die Weichen für die IT-Ausbildung neu gestellt, sagte Bulmahn. Die Zahl der Ausbildungsplätze habe sich in den vergangenen drei Jahren verfünffacht und die der Studienanfänger in der Informatik mehr als verdoppelt. „Die Tatsache, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den neuen IT-Berufen im Jahr 2001 im Vergleich zu 2000 um 12 Prozent angestiegen ist, unterstreicht deutlich, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften trotz der aktuellen Börsenflaute ungebrochen ist.“ 

Die Bundesregierung habe in Bildung und Forschung Akzente für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt, sagte die Ministerin. Im Konsens mit der Wirtschaft sei das IT-Forschungsprogramm 2006 mit 1,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht worden. Das BMBF habe die Mittel für die Informationstechnik einschließlich des Bereichs Neue Medien in der Bildung seit 1998 um rund 40 Prozent gesteigert. 

Die Ministerin betonte den positiven Effekt dieser Förderung auf den Arbeitsmarkt: „Die Investitionen in Bildung und Forschung werden bereits jetzt in neue Arbeitsplätze umgesetzt.“ Das gelte besonders dann, wenn neue Ideen aus Hochschulen und Forschungsinstituten zu marktfähigen Produkten werden. Mit neuen Verwertungsagenturen und der Förderung junger Firmengründerinnen und -gründer werde eine neue Unternehmenskultur an den Hochschulen geschaffen. 

BMBF - 7. März 2002


 
 

Die Bücherei der GCCA

Die German-Canadian Cultural Association of Alberta bietet jetzt auf ihrer Webseite eine Bücherecke an. Zu erreichen ist sie unter:

http://www.gcca.ca 
Hier findet man Neuempfehlungen zu Büchern und Videos, Schmunzelgeschichten und eine Kinderseite.


- 20 -

Grass Novella Set to Take Germany by Storm
 

A new novella by Nobel laureate Günter Grass hit German bookstores on February 6, and it already seems set to become the country’s next bestseller. Im Krebsgang (roughly, “Going Nowhere”) chronicles the catastrophic fate of the Wilhelm Gustloff, a ship carrying German refugees that was sunk by a Russian submarine in the Baltic during World War II. A survey of booksellers conducted by the German Press Agency (dpa) suggests demand for the book has been building for some time.

The Thalia bookstore chain in Hamburg stocked more than 1,000 copies of the novella, and Düsseldorf’s largest bookstore was shipped several hundred. That number is much higher than is usual for a literary work, though not quite in the ranks of Harry Potter, an employee of the store explained, adding that she was “completely surprised by the intensity of demand.” Roughly one out of three customers in the literature section of the Düsseldorf store on Tuesday asked about Grass, she said. Bookstores in München, Frankfurt, Köln and Stuttgart were heavily stocked with the new title, and on February 6, Im Krebsgang was the number-one seller at Amazon.de. Grass’s publisher, Steidl Verlag, has already agreed to ten foreign-language translations.

The novella got a coveted thumbs up from Germany’s most influential literary critic, Marcel Reich-Ranicki, during Solo, a new television program on German arts and letters. The book critic publishers and authors fear most called Im Krebsgang “one of the best and most moving works Grass has written in his life, one of the best works German literature has had to offer in recent years.” Reich-Ranicki does not dispense praise freely and was less than enthusiastic about Grass’s last publication, so his seal of approval is likely to carry all the more weight with prospective readers. “When a story moves me to tears,” he concluded, “then, I say arrogantly, it is good, great literature.”

Grass presents the disaster of the Wilhelm Gustloff as a symbol of Germany’s tragic fall. The ship was originally designed to carry passengers across the Atlantic on cruises. Swept up in the fascist dream of a classless society, it had identical cabins for everyone. Toward the end of World War II it became an emergency vessel, transporting wounded soldiers and civilians fleeing the invading Russian army. The Wilhelm Gustloff was hit by three Russian torpedoes shortly after leaving Gdingen (Gdynia) on January 30, 1945. More than 9,000 people died as it sank, and its wreckage still lies on the Baltic Sea floor.

The Week in Germany, February 8, 2002
 


- 21 -

AUSLÄNDISCHE STUDENTEN

Der Bildungsmarkt ist auf Amerika fixiert. Die deutschen Hochschulen werben im Ausland offensiv

Uwe Schlicht
 

Die Technische Universität Hamburg-Harburg ist international auf eine Weise in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, der ihr gar nicht passt. Zwei der Flugzeugattentäter von New York haben dort studiert. Wenige Wochen zuvor hatte Christian Bode, der Leiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, bei einer Werbereise für Deutschland in Mexiko und Argentinien erfahren, dass Hamburg-Harburg dort kein Begriff war, obwohl die Universität seit Jahren internationale Studiengänge anbietet.

Die ausländischen Studenten sind auf Amerika fixiert. Die deutschen Universitäten mögen noch so gut sein, wenn die Namen deutscher Traditionshochschulen den jungen Ausländern nicht mehr das sagen, was ihre Eltern noch wussten, dann bleiben nur die amerikanischen Renommieruniversitäten Harvard, Stanford, Yale, MIT, Berkeley. Zur Zeit gibt es zwei Millionen internationale Studenten - in den nächsten Jahren wird diese Zahl auf vier Millionen steigen, und um sie muss geworben werden. Das fordern der Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Christian Bode, und Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn übereinstimmend.

Wie verkauft zum Beispiel eine der besten deutschen technischen Universitäten den Studienstandort? Burghard Rauhut, Rektor der Technischen Hochschule Aachen berichtet: „Wir fragen im Ausland, wo werden die Ingenieure ausgebildet, die die Autos von Mercedes, Porsche und Audi herstellen?" In Deutschland natürlich. Der DAAD hat in Mexiko ein Plakat verbreitet, auf dem zwei junge Mexikaner zu sehen sind. Die Aufschrift lautet: „Als Mexikaner lag es nahe, in den USA zu studieren, als Ingenieure haben wir uns jedoch für Deutschland entschieden."

Inzwischen ziehen in der Deutschlandwerbung alle an einem Strang: das Bundeswissenschaftsministerium, die 16 Bundesländer, die Hochschulrektorenkonferenz mit 65 Universitäten und 24 Fachhochschulen, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Max Planck Gesellschaft, die großen Verbände der Wirtschaft bis hin zum DGB in der gemeinsamen Werbeaktion „Gate Germany". Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat die Federführung, ist er doch mit 500 Lektoren in der ganzen Welt vertreten. Die deutschen Hochschulen gehen auf internationale Messen, sie treten im Fernsehen und Rundfunk des Auslandes auf, machen mit Fachkonferenzen und im Internet auf sich aufmerksam. Vom 26. bis 28. Oktober ist ein großer Auftritt in Indien geplant - dem asiatischen Land, aus dem die besten Computerspezialisten kommen. Wenn alles gut geht, ist selbst Bundeskanzler Gerhard Schröder mit dabei und chattet mit den Indern über Deutschland. 

Aber auch in Deutschland muss die Werbung für die harten Fächer intensiviert werden. Vor zehn Jahren hatten die technischen Hochschulen den Höhepunkt an Studentenzahlen - 17 000 wurden 1992 in den Ingenieurwissenschaften gezählt. Heute sind es unter 10 000. Die Technische Hochschule Aachen hat daraus die Konsequenzen gezogen: Die Werbung für die schwierigen Fächer beginnt in den Schulen, und das möglichst früh. „Wir müssen bereits an die Acht- bis Zehnjährigen herankommen", sagt Rektor Rauhut. „Unihits für Kids" heißt es deswegen so schön in Neudeutsch: Die Universität Aachen holt die Kinder bereits vor der Pubertät in die Hochschulwerkstätten und lässt sie dort experimentieren. Ältere Schüler lockt die Aachener Universität mit „Science nights" - hier dürfen dann die Gymnasiasten abends in den Labors experimentieren und anschließend in Schlafsäcken in der Hochschule übernachten. Und Mädchen, die besondere Hemmungen vor den Naturwissenschaften haben, werden zum Schnupperstudium in die Hochschule eingeladen. Bevor sie einen Teil der harten Fächer in der Oberstufe abwählen, sollen 12- bis 14-Jährige mit den Technik vertraut werden. Die Firma Ford unterstützt mit Stipendien im Wert von 250.000 Mark 20 Frauen, die eine Ingenieurdisziplin studieren.


- 22 -

Weiterhin offen für Ausländer

Dennoch bleibt noch viel zu tun: Deutschland muss trotz aller neuen Ängste vor Ausländern das Ausländerrecht so verbessern, dass hierzulande ausgebildeten Asiaten gestattet wird, nach dem Studium auch in deutschen Firmen oder Hochschulen weiter arbeiten zu können. HRK-Präsident Klaus Landfried, Edelgard Bulmahn und der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie und Handelskammertages, Franz Schoser, forderten das. An der internationalen Orientierung der deutschen Hochschulen soll es selbst nach den Terroranschlägen auf die USA keine Abstriche geben.

Und das Studienangebot muss internationaler werden. Das bedeutet: Ohne Bachelor und Master geht es nicht. Und mehr Studienangebote müssen in Englisch angeboten werden. Die deutsche Sprache ist sonst für viele Ausländer eine zu große Hürde. Die Universität Aachen hat aus dem Problem die Konsequenz gezogen: Entweder ein Studiengang wird ganz in Englisch angeboten oder durchweg in Deutsch. Eine Mischung beider Sprachen würde bei den Ausländern nur dazu führen, dass sie anschließend in ihren Heimatländern verbreiten: In Deutschland brauche man für den Master fünf Jahre, statt der international üblichen zwei Jahre. Aber sie verschweigen dann, dass sie drei Jahre allein für die deutsche Sprache aufwenden müssen.
 
 
 
 
Komparatistik - Bachelor-/Master-Studiengang in München

An der Ludwig-Maximilians-Universität in München wird jetzt ein Studiengang „Komparatistik - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft“ eingerichtet, in dem deutsche und ausländische Studierende zu etwa gleichen Teilen vertreten sein werden. Nach sechs Semestern kann mit einem Bachelor, in weiteren drei Semestern mit dem Master abgeschlossen werden. Die Lehrveranstaltungen im Grundstudium werden sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache abgehalten. 

Damit können auch qualifizierte ausländische Studieninteressenten, die noch nicht über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen, mit dem Studium beginnen. Spätestens nach vier Semestern müssen die Deutschkenntnisse dann nachgewiesen werden, wobei ausländische Studierende zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung (DSH) das Kursangebot an der Uni München in Anspruch nehmen können (http://www.dkfa.de/).

Absolventen des „Deutschen Sprachdiploms, Stufe II“ brauchen diese Deutschkenntnisse selbstverständlich nicht mehr nachzuweisen! 

Weitere Informationen unter: http://www.komparatistik.uni-muenchen.de/ma_ba.html
 


- 23 -

Archeologists Discover Stone-Age Tomb in Saxony-Anhalt


Archeologists digging in the northern Harz region of central Germany have made a sensational find. Just a few inches under the topsoil near Benzingerode (Sachsen-Anhalt), prehistorian Harald Meller and his team have discovered the remains of a 5,000-year-old tomb. The late-stone-age gravesite has never been disturbed and is in remarkably good condition, Meller told reporters. The remains of some 40 people have been unearthed in the 27-by-9-foot burial chamber.Such ancient gravesites are rarely found intact in Europe, since they are usually damaged when fields are plowed. The Benzingerode site contains complete skeletons and funeral objects, which are being excavated and placed in the care of the state archeology institute of Sachsen-Anhalt for later analysis. Meller believes the entire population of a village representing the Bernburger culture (3400-2800 BC) is buried in the tomb. Through DNA analysis and other research methods, the scientists hope to gain information about family ties, individual histories, causes of death and daily life in the village.

Excavations near Benzingerode have been going on since March 2001, as archeologists clear the way for construction of a new highway in the area. The team examined a total of 37 acres in preparation for the project. By an odd coincidence, the burial site was discovered just as the scientists were combing the last sector of untouched ground  - it lay hidden beneath the spot where their equipment had stood the entire time.

The Week in Germany, April 5, 2002
 
 
 
 

 


- 24 -

     
 

Probleme mit Schülerzahlen im Deutschprogramm?

Hier ist der Bericht einer Kollegin aus den USA und was sie alles gemacht hat, um einem negativen Trend zu begegnen.

I faced the problem of small German classes in a very Spanish-speaking area. This is an idea you may not use until spring when students are preparing to register for next year, but it takes some time to organize (I start in January).

I've increased the district's program from 6 German classes to 10 German classes in just two years. This is what I recommend:

1) Talk with counselors; find out when students sign up for classes in the spring for the next year.

2) Get permission from English teachers to send teams to their classes for a 3-5 min. informational presentation on WHY to take German. Use two of your best German students. Do this 1-2 weeks before students will be signing up.

3) Give a script to the students who will be presenting. Have them practice with you so their presentation is succinct, enthusiastic and effective. Students should take questions afterwards, so you should also model those questions.

4) Create brochures that your German recruit teams hand out to classes in which they will visit. 

5) Mail brochures home to next year's incoming high school students. Get permission from your department chair, who may also need permission from the administration. I got a bulk-mailing rate that cost about $50 total. My department paid for it, otherwise I would have used German Club money or even my own. 

I'm happy to report my German I classes are bursting, and I'm full time for one school this year, instead of split between two high schools. Both high schools have around 1900 kids and now have a full-time German teacher at each school.

Viel Glück!
 

Kelly Weisheipl
kelly.weisheipl@smhs.medford.k12.or.us


- 25 -

Alberta-Germany Short Term Teacher Exchange

August 18-25, 2002 and September 22-29, 2002

Registration Information

This tour is open to Alberta teachers. A $200 nonrefundable deposit payable to
Learning Network will secure your place. Deadline to register is June 3, 2002.
 

August 18 -25, 2002
Live and work with a teacher in Hesse, Germany

September 22 -29, 2002
Host your partner in Alberta.

This unique professional development experience will give you the opportunity to discover Germany from the inside out. From August 18 to 25 you will live and work with a German teacher and from September 22 to 29 that teacher will live and work with you.

This is true cultural immersion -- giving you a special opportunity to learn about German families and German schools. There is no more effective way to understand a people and place than to live and work in it as a resident, as opposed to as a tourist.

You do not need to speak German to participate. Most German teachers speak English.

Your cost is little more than the airfare and your commitment to reciprocate your
host ’s hospitality. If you wish, you may add a German or European tour before your exchange visit.
 

Registration forms and full details are available from:

Elizabeth Noble
832 Education South
University of Alberta
Edmonton,AB T6G 2G5
phone:780-492-5134 or
toll-free 1-888-945-5500 (in AB)
fax:780-492-0390
elnoble@ualberta.ca
www.learning-network.org
COST $1290 (subject to change). Includes:
• Return airfare from Edmonton
• Transportation within Germany
• Homestay
OTHER COSTS:
While your German partner is in Alberta and going through the work shadowing you are responsible for them staying at your home and providing their meals.
Itinerary

Until August 17: Optional Time for Touring Germany. Germany holds something for everyone. Cruise down a wide, meandering river. Sample the offerings of a local winery. Go shopping in unique markets or explore the night life. Hike or cycle in a nature preserve. Take in the architecture or a concert. Drive slowly for hours along a winding Landstraße. Tear up the Autobahn. If you wish, Learning Network ’s travel agent will assist you in planning a tour within your budget.

August 18: The Exchange Adventure Begins. The Alberta delegation will assemble in Frankfurt for an orientation and welcome from the Ministry of Education of the State of Hessen and to meet your hosts. You will then proceed to your homestay to get to know your host family.

August 19-23: Job Shadowing. During the day you will work with your host at his or
her school, learning how German schools operate and meet the challenges of public education. Evenings will be free to tour surrounding areas and to gain a deeper understanding of German culture and family life.

August 24: Last day in Germany. Last minute shopping, visiting and touring

August 25: Going Home. On your flight home you can exchange notes with your Alberta colleagues, reminisce about your experiences, and consider their implication for your work in the classroom.

September 22: Our Turn to Host.You will meet the German delegation in Edmonton for their orientation and welcoming ceremonies. Following the orientation you will take your German guest home to introduce him or her to your family and friends.

September 23-27: Job Shadowing. For this week you will host your German partner
in your school. He or she will be encouraged to participate in the operation of your school. You may also be able to arrange for visits to other classrooms or schools where there are programs of interest. Evenings will be free for quiet times at home or with your friends or for visiting the sights. After school on September 27 you and your partner will be invited to a group discussion on education issues in Alberta.

September 29-October 5: Additional Time for Touring Alberta.Our German visitors will tour Alberta on their own and then return to Hessen from Calgary.